Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Inventione (II)  ›  438

Si beneficia proferet, aut aliqua de causa facta, non propter benivolentiam demonstrabit, aut postea odium esse acre susceptum, aut illa omnia maleficiis esse deleta, aut leviora beneficia quam maleficia, aut, cum beneficiis honos habitus sit, pro maleficio poenam sumi oportere.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von mara917 am 10.09.2023
Wenn er Wohltaten hervorbringt, wird er entweder [sie] als aus irgendeinem Grund geschehen nachweisen, nicht aufgrund von Wohlwollen, oder dass später bitterer Hass aufgenommen wurde, oder dass all diese Dinge durch böse Taten zerstört wurden, oder dass die Wohltaten geringer waren als die bösen Taten, oder, obwohl den Wohltaten Ehre erwiesen wurde, dass Strafe für die böse Tat verhängt werden sollte.

von lucy.x am 01.05.2019
Wenn er frühere Gefälligkeiten zur Sprache bringt, wird er entweder zeigen, dass diese aus irgendeinem Hintergedanken und nicht aus Wohlwollen geschehen sind, oder dass später ein bitterer Hass entstanden ist, oder dass alle diese guten Taten durch schädliche Handlungen aufgehoben wurden, oder dass die Gefälligkeiten weniger bedeutend waren als die schädlichen Handlungen, oder dass trotz angemessener Anerkennung der Gefälligkeiten eine Bestrafung für das Unrecht noch notwendig ist.

Analyse der Wortformen

acre
ager: Gebiet, Feld, Acker, Landschaft, scharf, spitz
aliqua
aliqua: irgendwie, irgend einer, irgend etwas, irgend jemand, irgendwo, in some way or another, by some means or other
aliquis: irgendjemand, irgendetwas, irgendeiner, irgendeine
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
aut
aut: oder, entweder ... oder (aut ... aut)
beneficia
beneficium: Gnade, Wohltat, Verdienst, favor, benefit, service, help
beneficiis
beneficium: Gnade, Wohltat, Verdienst, favor, benefit, service, help
benivolentiam
benivolentia: EN: benevolence, kindness, goodwill
causa
causa: Ursache, Grund, Sachverhalt, Rechtsangelegenheit, wegen (mit Genitiv)
causare: verursachen
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
de
de: über, von ... herab, von
deleta
delere: vernichten, zerstören
demonstrabit
demonstrare: zeigen, erklären, darlegen, beweisen
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
facta
facere: tun, machen, handeln, herstellen
factum: Tat, Verfahren, Tatsache
feri: gemacht werden, werden, entstehen, geschehen
habitus
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
habitus: Aussehen, Haltung, Verfassung, Zustand
honos
honos: Ehre, Ansehen, Ehrenamt
illa
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
leviora
levis: leicht, locker, glatt, gering, leichtsinig, ohne Gewicht, unbedeutend
maleficia
maleficium: Verbrechen, Übeltat
maleficiis
maleficium: Verbrechen, Übeltat
maleficio
maleficere: EN: practice sorcery/black magic
maleficium: Verbrechen, Übeltat
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
odium
odium: Hass
omnia
omne: alles
omnia: Alles, Ganzes, Gesamtes
omnis: alles, ganz, jeder
oportere
oportere: beauftragen
poenam
poena: Strafe, Buße
poenus: Punier, Karthager, punisch, karthagisch
postea
postea: nachher, später, danach
pro
pro: für, anstatt, angesichts, in Anbetracht, an Stelle von, vor
proferet
proferre: vorbringen, verschieben, hervorbringen, vorrücken, hervorholen, zur Sprache bringen
propter
propter: wegen, nahe bei, neben
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
Si
si: wenn, ob, falls
sit
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
sumi
sumere: nehmen, annehmen, voraussetzen
susceptum
suscipere: unternehmen, übernehmen, auf sich nehmen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum