Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Inventione (II)  ›  328

Hoc in genere causae primum, si quid ex ceteris dabitur constitutionibus, sumi oportebit, sicuti in comparatione praeceptum est; postea, si qua facultas erit, per aliquam constitutionem illum, in quem crimen transferetur, defendere; deinde, levius esse illud, quod in alterum peccatum reus transferat, quam quod ipse susceperit; postea translationis partibus uti et ostendere, a quo et per quos et quo modo et quo tempore aut agi aut iudicari aut statui de ea re convenerit; ac simul ostendere non oportuisse ante supplicium quam iudicium interponere.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von linnea905 am 23.05.2014
In dieser Art von Fall sollte man zunächst das heranziehen, was aus anderen Rechtsprinzipien verfügbar ist, wie im Vergleichsabschnitt angewiesen. Sodann sollte man, wenn möglich, die Person verteidigen, auf die die Schuld verschoben wird, unter Verwendung eines Rechtsprinzips. Als Nächstes zeige man, dass das Vergehen, das der Angeklagte einer anderen Person zuschreibt, weniger schwerwiegend ist als das, dessen er selbst beschuldigt wird. Danach nutze man die Elemente der Verantwortungsübertragung und demonstriere, wer die Angelegenheit behandeln sollte, durch welche Vertreter, wie und wann sie verhandelt, beurteilt oder entschieden werden sollte. Zudem zeige man, dass es unangemessen war, eine Strafe zu verhängen, bevor eine Gerichtsverhandlung stattgefunden hat.

von flora848 am 21.08.2019
In dieser Art von Fall soll zunächst, falls etwas aus anderen Verfassungen gegeben wird, dies nach Maßgabe der Vergleichsanweisung entnommen werden; sodann, falls eine Gelegenheit besteht, denjenigen, auf den das Verbrechen übertragen wird, durch eine Verfassungsbestimmung zu verteidigen; ferner, dass das, was der Angeklagte auf einen anderen als Vergehen überträgt, leichter wiegt als das, was er selbst übernommen hat; hernach die Teile der Übertragung zu nutzen und darzulegen, von wem und durch wen und auf welche Weise und zu welcher Zeit entweder zu handeln oder zu urteilen oder über diese Angelegenheit zu entscheiden vereinbart wurde; und gleichzeitig zu zeigen, dass es nicht angemessen war, vor der Bestrafung das Urteil zu verschieben.

Analyse der Wortformen

a
a: von, durch, Ah!
A: Aulus (Pränomen)
ac
ac: und, wie, als, und also, und außerdem
agi
agere: tun, machen, verbringen, ausführen, treiben, verhandeln, handeln, betreiben
acus: Nadel, Haarnadel
aliquam
aliquam: ziemlich, ziemlich, to a large extent, a lot of
aliquis: irgendjemand, irgendetwas, irgendeiner, irgendeine
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
alterum
alter: der eine (von zweien), der andere (von zweien)
alterum: der eine
ante
ante: vor, vorwärts, voraus, vorher, früher
antis: Reihen (von Reben/Pflanzen)
anus: alte Frau, Greisin; After
aut
aut: oder, entweder ... oder (aut ... aut)
causae
causa: Ursache, Grund, Sachverhalt, Rechtsangelegenheit, wegen (mit Genitiv)
ceteris
ceterus: übriger, anderer
comparatione
comparatio: Zusammenstellung, Beschaffung, Erwerb, Vergleich, weighing of merits, making ready
constitutionem
constitutio: Anordnung, Einrichtung, Verordnung, Anordnung, Verfügung, decree, decision
constitutionibus
constitutio: Anordnung, Einrichtung, Verordnung, Anordnung, Verfügung, decree, decision
convenerit
convenire: zusammenkommen, übereinkommen, sich treffen, zusammenpassen
crimen
crimen: Anklage, Beschuldigung, Anklagepunkt, Verbrechen, Vorwurf
dabitur
dare: geben
de
de: über, von ... herab, von
defendere
defendere: verteidigen, abwehren, schützen
deinde
deinde: darauf, hierauf, anschließend, dann, nachher, daraufhin
ea
eare: gehen, marschieren
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
erit
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
facultas
facultas: Fähigkeit, Möglichkeit, Erlaubnis, Tunlichkeit
genere
cenare: speisen, essen
genere: gebären, erzeugen, zur Welt bringen
genus: Art, Geschlecht, Stamm, Abstammung, Gattung, Geburt
Hoc
hic: hier, dieser, diese, dieses
illud
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
illum
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
interponere
interponere: einschieben, einführen, dazwischen legen
ipse
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
iudicari
iudicare: urteilen, entscheiden, richten, meinen, ein Urteil fällen
iudicium
iudex: Richter, Beurteilender, Geschworener
iudicium: Gericht, Urteil, Prozess, Gerichtsverhandlung
levius
levis: leicht, locker, glatt, gering, leichtsinig, ohne Gewicht, unbedeutend
leviter: EN: lightly/gently/softly/quietly/mildly/slightly
modo
modo: gerade, nur, eben, soeben, eben erst, bald, in kurzer Zeit
modus: Art (und Weise)
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
oportebit
oportere: beauftragen
oportuisse
oportere: beauftragen
ostendere
ostendere: zeigen, erklären, darlegen
partibus
pars: Anteil, Teil, Rolle, Seite, Region
partus: Geburt, Gebähren, Niederkunft
peccatum
peccare: sündigen, einen Fehler machen, sich einen Fehltritt leisten
peccatum: Sünde
peccatus: EN: sin
per
per: durch, hindurch, aus
postea
postea: nachher, später, danach
praeceptum
praeceptum: Vorschrift, Lehre, Gebot
praecipere: lehren, vorschreiben, vorwegnehmen
primum
primum: zuerst, als erster, erst
primus: Erster, Vorderster, Anführer
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
qua
qua: wo, wohin
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quem
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quid
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quis: jemand, wer, was
quo
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quo: wohin, desto, damit, dass, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
quos
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
re
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
reus
reus: Angeklagter, Sünder
si
si: wenn, ob, falls
sicuti
sicuti: gleichwie, just as
simul
simul: zugleich, gleichzeitig, simultan
statui
statuere: aufstellen, beschließen, festlegen, bestimmen, beschliessen, festsetzen
status: Zustand, Lage, Bestand, Stand, Befinden
sumi
sumere: nehmen, annehmen, voraussetzen
supplicium
supplex: bittend, bettelnd, demütig bittend, flehend, kniefällig
supplicium: Bestrafung, demütiges Bitten
susceperit
suscipere: unternehmen, übernehmen, auf sich nehmen
tempore
tempus: Zeit, Zeitraum, Zeitspanne, Dauer
transferat
transferre: hinüberbringen, transportieren, übermitteln
transferetur
transferre: hinüberbringen, transportieren, übermitteln
translationis
translatio: Übertragung, Transport
uti
uti: gebrauchen, benutzen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum