Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Finibus (V)  ›  287

Equidem e cn· aufidio, praetorio, erudito homine, oculis capto, saepe audiebam, cum se lucis magis quam utilitatis desiderio moveri diceret.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von luana.922 am 21.01.2015
Ich hörte oft von Cnaeus Aufidius, einem ehemaligen Prätor und gebildeten Mann, der blind war, wie er sagte, dass er das Licht mehr vermisse als dessen praktischen Nutzen.

von melina.924 am 17.06.2022
Ich hörte oft von Cnaeus Aufidius, einem Prätor, einem gebildeten Mann, der erblind war, wie er sagte, dass er mehr von der Sehnsucht nach Licht als von Nützlichkeit bewegt werde.

Analyse der Wortformen

audiebam
audire: zuhören, hören, anhören, akzeptieren
capto
capere: ergreifen, begreifen, fassen, einnehmen, fangen
captare: fangen, zu fassen suchen, erhaschen
captum: Fang
captus: gefangen; Gefangener, Fassungskraft
cn
cn:
Cn: Gnaeus (Pränomen)
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
desiderio
desiderium: Sehnsucht, Verlangen, Wunsch
diceret
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
digerere: streuen, verteilen, auflösen
e
e: aus, von ... an, von ... aus, von ... her, aus ... heraus
Equidem
equidem: allerdings, jedenfalls
erudito
erudire: bilden, lehren, unterrichten
eruditus: gebildet, gelehrt, ausgebildet, sachkundig
homine
homo: Mann, Mensch, Person
lucis
lucas: Lukas (Eigenname)
lucus: Hain, einer Gottheit geweihter Hain
lux: Licht, Tageslicht, Leben, Auge, Öffentlichkeit, Rettung
magis
magis: mehr, in größerem Ausmaß, in höherem Maß, am meisten
magus: Magier
moveri
movere: bewegen, anregen, erregen, antreiben, beeindrucken, beeinflussen
oculis
oculus: Auge
praetorio
praetorium: Feldherrnzelt
praetorius: prätorisch
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
saepe
saepe: oft, häufig
saepes: Hecke, Zaun, Gehege
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
utilitatis
utilitas: Nutzen, Brauchbarkeit, Vorteil, Nützlichkeit

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum