Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Finibus (IV)  ›  402

Quam illorum tristitiam atque asperitatem fugiens panaetius nec acerbitatern sententiarum nec disserendi spinas probavit fuitque in altero genere mitior, in altero illustrior semperque habuit in ore platonem, aristotelem, xenocratem, theophrastum, dicaearchum, ut ipsius scripta declarant.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von lennardt961 am 28.10.2021
Indem er deren Traurigkeit und Härte floh, billigte Panaetius weder die Bitterkeit ihrer Ansichten noch die Dornen ihres Argumentierens und war in der einen Hinsicht milder, in der anderen herausragender und hatte stets Platon, Aristoteles, Xenokrates, Theophrastos, Dikaiarchos im Munde, wie seine eigenen Schriften bezeugen.

von markus.859 am 16.09.2017
Die Düsterkeit und Härte ihrer Philosophie vermeidend, lehnte Panaetius sowohl deren bittere Meinungen als auch deren dornige Argumentationen ab. Stattdessen war er im ersten Aspekt sanfter und im zweiten brillanter, und zitierte beständig Platon, Aristoteles, Xenokrates, Theophrastos und Dikaiarchos, wie seine eigenen Schriften bezeugen.

Analyse der Wortformen

altero
alter: der eine (von zweien), der andere (von zweien), der zweite, ein anderer, verschieden, ein anderer, der eine (von zweien), der andere (von zweien)
alter: der eine (von zweien), der andere (von zweien), der zweite, ein anderer, verschieden, ein anderer, der eine (von zweien), der andere (von zweien)
asperitatem
asperitas: Rauheit, Schärfe, Härte, Strenge, Unfreundlichkeit
atque
atque: und, auch, und auch, und sogar, wie, als, und dazu, und besonders, sowie
declarant
declarare: erklären, verkünden, bekannt machen, offenbaren, enthüllen, deutlich machen
dicaearchum
arche: Ursprung, Anfang, Prinzip, Element, Quelle, Reich, Obrigkeit
dica: Prozess, Rechtsstreit, Gerichtsverfahren, Klage, Streit, Auseinandersetzung
disserendi
disserere: auseinandersetzen, erörtern, besprechen, diskutieren, abhandeln, darlegen, erklären
fugiens
fugere: fliehen, flüchten, entfliehen, meiden, vermeiden, ausweichen, sich entziehen
fuitque
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
que: und, auch, sogar
genere
genus: Geburt, Herkunft, Abstammung, Geschlecht, Familie, Stamm, Art, Gattung, Sorte, Kategorie
cenare: speisen, zu Abend essen, Abendbrot essen
genere: gebären, erzeugen, hervorbringen, zeugen, verursachen, (Ablativ Singular von cinis) aus Asche, mit Asche
habuit
habere: haben, besitzen, halten, festhalten, betrachten als, ansehen als, verwalten, führen
illorum
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort, er, sie, es
illustrior
illustris: hell, leuchtend, glänzend, klar, berühmt, angesehen, vornehm, erlaucht, Erlauchter (Titel hoher Beamter im spätrömischen Reich)
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
ipsius
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es, eben dieser, eben diese, eben dieses, der Betreffende, die Betreffende, das Betreffende
mitior
mitis: mild, sanft, weich, zahm, gelinde, reif
nec
nec: und nicht, auch nicht, weder, nicht einmal
nec: und nicht, auch nicht, weder, nicht einmal
ore
os: Knochen, Gebein, Gerippe, Mund, Gesicht, Öffnung, Mündung, Ausdruck
orere: entstehen, aufgehen, sich erheben, geboren werden, beginnen
platonem
plato: Platon (griechischer Philosoph)
probavit
probare: billigen, beweisen, prüfen, untersuchen, gutheißen, erproben, nachweisen, bestätigen, für gut befinden
quam
quam: als, wie, wie, als
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
scripta
scriptum: Schrift, Schriftstück, Geschriebenes, Aufsatz, Inschrift
scribere: schreiben, verfassen, entwerfen, zeichnen, schildern, beschreiben
scriptare: schreiben, verfassen, entwerfen, kritzeln, häufig schreiben
semperque
que: und, auch, sogar
semper: immer, stets, jederzeit, beständig, durchgehends
sententiarum
sententia: Meinung, Ansicht, Urteil, Sinn, Gedanke, Satz, Ausspruch, Beschluss, Bedeutung
spinas
spina: Dorn, Stachel, Gräte, Rückgrat, Wirbelsäule, Schwierigkeit, Problem
spinare: mit Dornen versehen, mit Stacheln versehen, dornig machen
tristitiam
tristitia: Trauer, Trübsal, Betrübnis, Kummer, Melancholie, Niedergeschlagenheit
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum