Quod duobus modis sine reprehensione fit, si aut de industria facias, ut heraclitus, cognomento qui skoteinw perhibetur, quia de natura nimis obscure memoravit, aut cum rerum obscuritas, non verborum, facit ut non intellegatur oratio, qualis est in timaeo platonis.
von ilias.n am 03.03.2022
Was auf zwei Arten ohne Tadel geschieht, wenn man es entweder absichtlich tut, wie Heraklit, der mit dem Beinamen Skoteinos genannt wird, weil er über die Natur zu dunkel schrieb, oder wenn die Dunkelheit der Sache, nicht der Worte, bewirkt, dass die Rede nicht verstanden wird, wie es im Timaios von Platon der Fall ist.
von ayleen.w am 03.09.2019
Dies kann auf zwei akzeptable Arten geschehen: entweder absichtlich, wie Heraklit (der den Beinamen der Dunkle erhielt, weil er über die Natur auf eine so unklare Weise schrieb), oder wenn die Schwierigkeit des Verstehens aus der Komplexität des Gegenstands und nicht der Sprache resultiert, wie im Timaios von Platon.