Gerebat alius felici suo gremio summi numinis venerandam effigiem, non pecoris, non avis, non ferae ac ne hominis quidem ipsius consimilem, sed sollerti repertu etiam ipsa novitate reverendam, altioris utcumque et magno silentio tegendae religionis argumentum ineffabile, sed ad istum plane modum fulgente auro figuratum; urnula faberrime cavata, fundo quam rutundo, miris extrinsecus simulacris aegyptiorum effigiata; eius orificium non altiuscule levatum in canalem porrectum longo rivulo prominebat, ex alia vero parte multum recedens spatiosa dilatione adhaerebat ansa, quam contorto nodulo supersedebat aspis squameae cervicis striato tumore sublimis.
von angelina.837 am 12.03.2020
Ein anderer trug in seinem glückverheißenden Schoß ein ehrwürdiges Abbild der höchsten Gottheit, das weder dem Vieh noch dem Vogel, noch dem wilden Tier, noch dem Menschen selbst ähnelte, sondern durch geschickte Erfindung schon in seiner Neuartigkeit ehrwürdig war – ein unaussprechlicher Beweis einer gewissermaßen höheren Religion, die in großem Schweigen verborgen werden muss. Es war in glänzendem Gold gestaltet: ein höchst kunstvoll ausgehöhltes Gefäß mit rundem Boden, außen mit wunderbaren ägyptischen Figuren verziert; seine Öffnung, nicht zu hoch in einen Kanal erhoben, ragte in einem langen Ausguss hervor, während von der anderen Seite, sich weit ausdehnend, ein Henkel anlag, auf dem eine Schlange mit schuppigem Hals in verschlungenem Knoten saß, mit gestreifter Schwellung emporgehoben.
von amina.r am 21.09.2013
Einer von ihnen trug in seinen gesegneten Armen ein heiliges Abbild der höchsten Gottheit. Es sah anders aus als jedes Tier, Vogel, Bestie oder sogar Mensch. Stattdessen war es eine sinnreiche Schöpfung, die durch ihr einzigartiges Design Respekt gebot - ein geheimnisvolles Symbol einer tiefen Religion, die verborgen bleiben musste. Aus glänzendem Gold gefertigt, war es so geformt: Es war ein meisterhaft gefertigtes Gefäß mit rundem Boden, außen bedeckt mit erstaunlichen ägyptischen Symbolen. Seine Mündung erstreckte sich in einen langen Ausguss, der nicht zu hoch angehoben war, während an der anderen Seite ein breiter Henkel sich vom Körper bog. Auf diesem Henkel hockte eine Kobra, ihr schuppiger Hals geschwollen und gestreift, in einem Knoten verschlungen.