Quartus aequitatis ostendebat indicium deformatam manum sinistram porrecta palmula, quae genuina pigritia, nulla calliditate nulla sollertia praedita, videbatur aequitati magis aptior quam dextera; idem gerebat et aureum vasculum in modum papillae rutundatum, de quo lacte libabat.
von lewin.h am 21.05.2015
Der Vierte zeigte ein Zeichen der Gerechtigkeit mit einer missgestalteten linken Hand mit ausgestreckter kleiner Handfläche, die, mit natürlicher Langsamkeit begabt, ohne Verschlagenheit und ohne Geschicklichkeit, der Gerechtigkeit eher geeignet zu sein schien als die rechte Hand; derselbe trug auch ein goldenes Gefäß, das wie eine Brustwarze abgerundet war, aus dem er Milch ausgoss.
von tristan.k am 28.01.2015
Der Vierte zeigte seine Verbindung zur Gerechtigkeit durch seine missgestaltete linke Hand mit ihrer kleinen, ausgestreckten Handfläche. Diese Hand, von Natur aus langsam und ohne List oder Geschicklichkeit, schien der Gerechtigkeit angemessener als die rechte Hand. Er trug auch ein kleines, rundes goldenes Gefäß in Form einer Brustwarze, aus dem er Milch goss.