Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Apuleius  ›  Metamorphosen (VIII)  ›  026

Nec diu, sed eum furens aper invadit iacentem ac primo lacinias eius, mox ipsum resurgentem multo dente laniavit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von lisa.g am 14.01.2016
Nicht lange, doch ein wütender Eber greift ihn am Boden liegend an und zerfetzt zunächst seine Kleider, dann ihn selbst, der sich erhebt, mit vielen Zähnen.

von cheyenne.857 am 07.08.2022
Es dauerte nicht lange, bis ein wilder Eber auf ihn losstürmte, während er dort lag, zunächst seine Kleidung zerriss und dann, als er aufzustehen versuchte, ihn brutal zerfleischte.

Analyse der Wortformen

ac
ac: und, auch, sowie, als, wie, und auch, und außerdem
aper
aper: Eber, Wildschwein
dente
dens: Zahn, Eckzahn, Stoßzahn
desse: fehlen, mangeln, abwesend sein, verlassen, im Stich lassen
diu
diu: lange, lange Zeit, seit langem
DIV: 504, fünfhundertvier
eius
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
eum
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
furens
furere: rasen, wüten, wahnsinnig sein, toll sein, toben
iacentem
iacere: liegen, daliegen, sich befinden, hingestreckt sein, darniederliegen, untätig sein, werfen, schleudern, stoßen, schmeißen, wegwerfen, aussprechen
invadit
invadere: einfallen, eindringen, einbrechen, angreifen, überfallen, sich bemächtigen, anfallen
ipsum
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es, eben dieser, eben diese, eben dieses, der Betreffende, die Betreffende, das Betreffende
lacinias
lacinia: Zipfel, Franse, Saum, Schürze, Streifen, kleine Gruppe
laniavit
laniare: zerreißen, zerfleischen, verstümmeln, zerfetzen, zerrreißen
mox
mox: bald, sogleich, demnächst, in Kürze
multo
multum: viel, eine große Menge, vieles, viel, sehr, in hohem Grade
multi: viele Leute, eine Menge, eine Vielzahl, die Massen
multo: viel, um vieles, sehr, beträchtlich, weitaus
multus: viel, zahlreich, groß, bedeutend
multare: bestrafen, strafen, mit einer Geldstrafe belegen, büßen
nec
nec: und nicht, auch nicht, weder, nicht einmal
primo
primo: anfangs, zuerst, anfänglich, ursprünglich, zunächst
primus: erster, vorderster, führend, ursprünglich, anfänglich, Anführer, Führer, Hauptperson
unus: eins, einer, eine, eines, ein einziger, einzig, allein
resurgentem
resurgere: wieder aufstehen, wiederauferstehen, wieder erscheinen, sich wieder erheben, neu entstehen
sed
sed: aber, sondern, jedoch, indessen, hingegen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum