Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Apuleius  ›  Metamorphosen (VII)  ›  027

Hunc insimulatum quorundam astu proiecit extorrem saeviens invidia.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von stephan.9953 am 10.04.2014
Diesen, beschuldigt durch die Ränke gewisser Leute, warf die tobende Eifersucht als Verbannten hinaus.

von liv867 am 24.03.2022
Brennende Eifersucht trieb ihn ins Exil, nachdem er durch die Ränke einiger Menschen fälschlich beschuldigt worden war.

Analyse der Wortformen

astu
astus: List, Klugheit, Schlauheit, Arglist, Täuschung, Kunstgriff
astu: Stadt (besonders Athen), städtischer Bereich
extorrem
extorris: verbannt, verjagt, landesflüchtig, heimatlos
hunc
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
insimulatum
insimulare: beschuldigen, anklagen, vorwerfen, unterstellen
invidia
invidia: Neid, Missgunst, Eifersucht, Hass, Abneigung, Unbeliebtheit
proiecit
proicere: hinwerfen, vorwerfen, wegwerfen, zu Boden werfen, verwerfen, preisgeben, aufschieben
quorundam
qu: ein gewisser, jemand, etwas, irgendein, einige, wer auch immer, jeder der, was auch immer, alles was
saeviens
saevire: wüten, toben, rasen, grausam sein, heftig sein

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum