Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Apuleius  ›  Metamorphosen (VI)  ›  142

Sic captivae puellae delira et temulenta illa narrabat anicula; sed astans ego non procul dolebam mehercules quod pugillares et stilum non habebam qui tam bellam fabellam praenotarem.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von chiara9961 am 04.02.2015
So erzählte die betrunkene und wirre alte Frau ihre Geschichte dem gefangenen Mädchen, während ich daneben stand und wirklich bedauerte, dass ich keine Schreibtafeln oder einen Federhalter hatte, um eine so reizende kleine Geschichte aufzuschreiben.

von frederick.913 am 24.08.2024
So erzählte jene wirre und betrunkene Greisin der gefangenen Maid; ich aber, nicht weit entfernt stehend, trauerte bei Herkules darüber, dass ich keine Schreibtafel und keinen Griffel besaß, mit denen ich eine so hübsche kleine Geschichte hätte aufschreiben können.

Analyse der Wortformen

anicula
anicula: altes Mütterchen, alte Frau, Grossmutterchen
astans
astare: dabeistehen, anwesend sein, beistehen
bellam
bellus: hübsch, schön, reizend, anmutig, fein, elegant, angenehm
captivae
captiva: Gefangene, Kriegsgefangene
captivus: Gefangener, Kriegsgefangener, gefangen, gefesselt, in Gefangenschaft
delira
delirus: verrückt, wahnsinnig, töricht, unsinnig, albern
delirare: wahnsinnig sein, delirieren, faseln, Unsinn reden, spinnen
dolebam
dolere: betrübt sein, trauern, Schmerz empfinden, leiden, bedauern, schmerzen
ego
ego: ich, meiner
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
fabellam
fabella: Fabel, kleine Erzählung, Geschichte, Anekdote, Schauspiel
habebam
habere: haben, besitzen, halten, festhalten, betrachten als, ansehen als, verwalten, führen
illa
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort, er, sie, es
mehercules
mehercules: beim Herkules!, wahrlich, tatsächlich, in der Tat, auf mein Wort
narrabat
narrare: erzählen, berichten, schildern, darlegen, verkünden, kundtun
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
praenotarem
praenotare: vorher bezeichnen, vorher bemerken, vorher notieren, vorzeichnen, vorwegnehmen
procul
procul: fern, weit weg, von weitem, in der Ferne
puellae
puella: Mädchen, junge Frau, Jungfrau
pugillares
pugillaris: was man in der Faust halten kann, klein genug, um in der Hand gehalten zu werden, Schreibtafel, Notizbuch
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
quod
quod: weil, da, dass, der Umstand dass, inwiefern, insofern als, was, wodurch
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
sed
sed: aber, sondern, jedoch, indessen, hingegen
sic
sic: so, auf diese Weise, dadurch, demnach, ja, wirklich, tatsächlich
stilum
stilus: Griffel, Schreibgriffel, Stift, Schreibart, Stil, Manier, Methode
tam
tam: so, so sehr, dermaßen, in dem Maße, so weit
temulenta
temulentus: betrunken, berauscht, trunken, beschwipst

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum