Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Apuleius  ›  Metamorphosen (V)  ›  164

Qua re cognita psyche nuntiari praesentiam suam sorori desiderat; mox inducta mutuis amplexibus alternae salutationis expletis percontanti causas adventus sui sic incipit: meministi consilium vestrum, scilicet quo mihi suasistis ut bestiam, quae mariti mentito nomine mecum quiescebat, prius quam ingluvie voraci me misellam hauriret, ancipiti novacula peremerem.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von nelly.v am 15.06.2017
Als diese Sache bekannt wurde, wünscht Psyche, ihre Anwesenheit ihrer Schwester anzukündigen; kurz darauf hereingeführt, nachdem die gegenseitigen Umarmungen des abwechselnden Grußes vollendet waren, beginnt sie auf die Frage ihrer Schwester nach den Gründen ihrer Ankunft so: Du erinnerst dich an unseren Rat, nämlich jenen, mit dem ihr mich überredet habt, dass ich das Ungeheuer, welches unter dem falschen Namen des Ehemanns mit mir ruhte, töten sollte mit einem zweischneidigen Rasiermesser, bevor es mich Arme mit gierigem Appetit verschlingen könnte.

von vincent.k am 10.11.2015
Als sie davon erfuhr, wollte Psyche ihrer Schwester mitteilen, dass sie da war. Nachdem sie hereingeführt und mit warmen Umarmungen und Begrüßungen empfangen worden war, antwortete sie auf die Fragen ihrer Schwester, warum sie gekommen sei: Erinnerst du dich an deinen Rat? Du hast mich überzeugt, das Ungeheuer zu töten, das in meinem Bett lag und sich als mein Ehemann ausgab, und mir geraten, ihn mit einem scharfen Rasiermesser zu töten, bevor er mich mit seinen gierigen Kiefern verschlingen könnte.

Analyse der Wortformen

adventus
adventus: Ankunft, Eintreffen, Anrücken, Erscheinen, Besuch
advenire: ankommen, eintreffen, herbeikommen, sich nähern, erscheinen, sich ereignen
alternae
alternus: abwechselnd, wechselseitig, gegenseitig, einer nach dem anderen, aufeinanderfolgend
amplexibus
amplexus: Umarmung, Umfassung, Umschlingung, Einkreisung
ancipiti
anceps: zweideutig, ungewiss, unsicher, schwankend, gefährlich, kritisch, doppelköpfig
bestiam
bestia: Tier, wildes Tier, Bestie, Kreatur, Ungeheuer
causas
causa: Ursache, Grund, Anlass, Beweggrund, Vorwand, Lage, Situation, Fall (juristisch), Prozess, Rechtsstreit, wegen (mit Genitiv)
causare: Ursache angeben, vorbringen, behaupten, einen Prozess anstrengen, verursachen, veranlassen
cognita
cognoscere: erfahren, erkennen, kennenlernen, bemerken, untersuchen, ermitteln, kennen, wissen
cognitus: bekannt, erkannt, erfahren, erprobt, bewährt, erwiesen
consilium
consilium: Plan, Beratung, Rat, Beschluss, Absicht, Entschluss, Überlegung, Klugheit, Einsicht, Versammlung
desiderat
desiderare: verlangen, begehren, wünschen, vermissen, sich sehnen nach, entbehren
desidere: sich setzen, sich niederlassen, einsinken, sich legen, nachlassen, abnehmen, sich sehnen nach, verlangen nach
expletis
explere: ausfüllen, erfüllen, befriedigen, vollenden, vollziehen, zum Abschluss bringen
hauriret
haurire: schöpfen, leeren, ausschöpfen, trinken, auskosten, erfahren, erleiden, entnehmen, gewinnen
incipit
incipere: beginnen, anfangen, den Anfang machen, unternehmen
inducta
inducere: hineinführen, einführen, verleiten, bewegen, veranlassen, überziehen, bedecken, auslöschen
ingluvie
ingluvies: Kropf (eines Vogels), Schlund, Kehle, Rachen
mariti
maritus: Ehemann, Gatte, ehelich, verheiratet, Braut-, Ehe-
me
me: mich, meiner, mir
mecum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
meministi
meminisse: sich erinnern, gedenken, bedenken, im Gedächtnis behalten
mentito
mentiri: lügen, täuschen, erfinden, vortäuschen, sich verstellen
mihi
mihi: mir, für mich, meinerseits
misellam
misellus: armselig, unglücklich, elend, erbärmlich, geringfügig, unbedeutend
mox
mox: bald, sogleich, demnächst, in Kürze
mutuis
mutuus: gegenseitig, wechselseitig, geborgt, geliehen
nomine
nomen: Name, Titel, Bezeichnung, Ruf, Ruhm, Vorwand, Rechnung, Ursache
nomine: Name, Titel, Überschrift, Rechnung, Vorwand, Grund, Familie, Geschlecht, nämlich, mit Namen, im Namen von, im Auftrag von
novacula
novacula: Rasiermesser, Schermesser
nuntiari
nuntiare: verkünden, melden, ankündigen, benachrichtigen, bekannt machen, anzeigen, rapportieren
percontanti
percontari: sich erkundigen, fragen, untersuchen, ausforschen, befragen
praesentiam
praesentia: Gegenwart, Anwesenheit, Präsenz, Wirksamkeit, unmittelbare Nähe
praesentire: vorhersehen, ahnen, voraussehen, ein Vorgefühl haben, eine Vorahnung haben
prius
prius: früher, vorher, zuvor, eher, lieber, zuerst, frühere Zeiten, vorherige Ereignisse, frühere Handlungen
prior: früher, vorherig, vorig, ehemalig, erster, vorzüglich, überlegen, Prior, Leiter, Oberer
qua
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qua: wo, auf welchem Wege, wodurch, wie, welcher, welche, welches
quae
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quam
quam: als, wie, wie, als
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quiescebat
quiescere: ruhen, rasten, sich erholen, still sein, schlafen, zur Ruhe kommen, sich beruhigen
quo
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quo: wo, wohin, wodurch, wozu, inwiefern, damit, dass, um zu, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
re
res: Ding, Sache, Angelegenheit, Umstand, Ereignis, Tatsache, Vermögen, Besitz, Fall, Zustand
salutationis
salutatio: Gruß, Begrüßung, Besuch, Morgenempfang, Ehrenbezeugung
scilicet
scilicet: freilich, natürlich, selbstverständlich, gewiss, nämlich, das heißt
sic
sic: so, auf diese Weise, dadurch, demnach, ja, wirklich, tatsächlich
sorori
soror: Schwester
sororius: schwesterlich, zur Schwester gehörig, Schwagers (Bruder der Ehefrau), Schwiegersohn
suam
suus: sein, ihr, ihr eigener, ihr eigenes, sein Eigentum, ihr Eigentum, die Seinen, seine Leute, ihre Leute, seine Familie, ihre Familie, die Ihrigen
suere: nähen, zusammennähen, flicken, heften
suasistis
suadere: raten, empfehlen, anraten, zureden, überzeugen, nahelegen
sui
se: sich, seiner, ihm/ihr, sich/ihm/ihr, von sich
suum: sein Eigentum, ihr Eigentum, eigenes Gut, das Seine, das Ihre
suus: sein, ihr, ihr eigener, ihr eigenes, sein Eigentum, ihr Eigentum, die Seinen, seine Leute, ihre Leute, seine Familie, ihre Familie, die Ihrigen
suere: nähen, zusammennähen, flicken, heften
sus: Schwein, Sau, Eber
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft
vestrum
vester: euer, eure, eures, euer, eure, eures
voraci
vorax: gefräßig, unersättlich, verschlingend, gierig, Vielfraß, Schlemmer, gefräßige Person

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum