Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Apuleius  ›  Metamorphosen (IX)  ›  022

Erat ei tamen uxorcula etiam satis quidem tenuis et ipsa, verum tamen postrema lascivia famigerabilis.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von elina.y am 10.04.2021
Er hatte eine zierliche Frau, die, obwohl selbst schlank, für ihr wildes Verhalten quite bekannt war.

von wolfgang.t am 21.10.2017
Er hatte gleichwohl eine kleine Ehefrau, die selbst ziemlich zart war, jedoch für äußerste Zügellosigkeit berüchtigt.

Analyse der Wortformen

Erat
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
ei
ei: ach, ohje, leider
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
tamen
tamen: dennoch, trotzdem, jedoch, doch
uxorcula
uxorcula: Frauchen
uxorculare: EN: play the part of a wife
etiam
etiam: auch, noch, sogar, außerdem
satis
satis: genug, ausreichend, genügend, angemessen, hinreichend
satus: geboren, gezeugt, entsprossen
serere: säen, zusammenfügen
quidem
quidem: freilich, wenigstens, zwar, gewiss, jedenfalls, jedoch, sicherlich
tenuis
tenuis: dünn, schmal, zart, fein
et
et: und, auch, und auch
ipsa
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
verum
ver: Frühling, Jugend
verum: Wahrheit, Realität, Fakt
verus: wahr, echt, wirklich
tamen
tamen: dennoch, trotzdem, jedoch, doch
postrema
posterus: nachfolgend, folgend, nachträglich
postremus: der hinterste
lascivia
lascivia: Lustigkeit, Mutwille
famigerabilis
famigerabilis: EN: famous, celebrated

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum