Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Apuleius  ›  Metamorphosen (IX)  ›  020

Nec paucis casulis atque castellis oberratis devertimus ad quempiam pagum urbis opulentae quondam, ut memorabant incolae, inter semiruta vestigia conditum et hospitio proxumi stabuli recepti cognoscimus lepidam de adulterio cuiusdam pauperis fabulam, quam vos etiam cognoscatis volo.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von emmi822 am 06.04.2021
Nachdem wir nicht wenige Hütten und Festungen durchstreift hatten, wandten wir uns zu einem gewissen Dorf, einst eine opulente Stadt, wie die Einwohner erzählten, gelegen zwischen halbzerfallenen Überresten, und nachdem wir im Gasthaus der nächsten Herberge aufgenommen worden waren, erfuhren wir eine reizende Geschichte von der Untreue eines gewissen armen Mannes, die ich auch euch zur Kenntnis bringen möchte.

von chayenne.g am 14.09.2014
Nachdem wir an mehreren Hütten und kleinen Befestigungen vorbeigeirrt waren, kamen wir in ein Dorf, das zwischen den Überresten einer einstmals wohlhabenden Stadt errichtet war, wie die Einheimischen erzählten. Wir bezogen das nächstgelegene Gasthaus, wo wir eine amüsante Geschichte über den Ehebruch eines armen Mannes hörten - eine Geschichte, die ich euch nun erzählen möchte.

Analyse der Wortformen

ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
adulterio
adulterium: Ehebruch, Untreue, Verhältnis, Liebesaffäre
atque
atque: und, auch, und auch, und sogar, wie, als, und dazu, und besonders, sowie
castellis
castellum: Kastell, Festung, Burg, Bollwerk, befestigter Ort, Zufluchtsort
castella: Festungen, Kastelle, Burgen, befestigte Orte
casulis
casula: kleine Hütte, Landhaus, Bauernhaus, Umhang, Messgewand
cognoscatis
cognoscere: erfahren, erkennen, kennenlernen, bemerken, untersuchen, ermitteln, kennen, wissen
cognoscimus
cognoscere: erfahren, erkennen, kennenlernen, bemerken, untersuchen, ermitteln, kennen, wissen
conditum
condere: gründen, erbauen, errichten, stiften, verfassen, dichten, verwahren, bergen, verbergen, bestatten, beisetzen, wegstecken, einstecken (Schwert)
conditum: Gewürzwein, aromatisierter Wein, Geheimnis, etwas Verborgenes
conditus: gewürzt, gesalzen, haltbar gemacht, konserviert, gegründet
condire: würzen, abschmecken, einpökeln, einlegen, konservieren, einbalsamieren, gründen, stiften, verfassen, dichten, verbergen, beerdigen
cuiusdam
qu: ein gewisser, jemand, etwas, irgendein, einige, wer auch immer, jeder der, was auch immer, alles was
de
de: von, von ... herab, über, betreffend, wegen, aus, gemäß
devertimus
devertere: sich abwenden, abbiegen, vom Weg abkommen, einen Umweg machen, einkehren, absteigen, sich begeben
devortere: abbiegen, sich abwenden, einkehren, absteigen (in einer Herberge)
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
etiam
etiam: auch, sogar, noch, außerdem, des Weiteren, selbst
fabulam
fabula: Geschichte, Erzählung, Fabel, Sage, Legende, Gerücht, Gerede, Theaterstück, Schauspiel
hospitio
hospitium: Gastfreundschaft, Bewirtung, Herberge, Unterkunft, Gastverhältnis
incolae
incola: Einwohner, Bewohner, Bewohnerin, Einwohnerin
inter
inter: zwischen, unter, inmitten, während
lepidam
lepidus: anmutig, reizend, lieblich, witzig, geistreich, elegant, fein, angenehm, gefällig, heiter
memorabant
memorare: erwähnen, berichten, erzählen, sich erinnern, gedenken, sagen, erklären
nec
nec: und nicht, auch nicht, weder, nicht einmal
oberratis
errare: irren, sich irren, umherirren, umherschweifen, sich verirren, einen Fehler machen
erratum: Fehler, Irrtum, Druckfehler, Versehen
ob: wegen, aufgrund, um ... willen, aus
opulentae
opulentus: reich, wohlhabend, vermögend, opulent, prächtig, üppig, mächtig
pagum
pagus: Dorf, Gau, Bezirk, Landbezirk, Gemeinde
pax: Frieden, Friede, Vertrag, Abkommen, Eintracht, Ruhe, Gunst
paucis
paucum: ein Weniges, wenige Dinge, ein paar Worte
paucus: wenig, gering, klein, spärlich, wenige Leute, eine kleine Anzahl
pauperis
pauper: arm, bedürftig, mittellos, dürftig, unbemittelt, Armer, Arme, Bettler, Bettlerin
proxumi
proxumus: nächster, nächste, nächstes, der/die/das nächste, unmittelbar, zuletzt
quam
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quam: als, wie, wie, als
quempiam
qu: ein gewisser, jemand, etwas, irgendein, einige, wer auch immer, jeder der, was auch immer, alles was
quondam
quondam: einst, ehemals, einmal, vormals, seinerzeit, manchmal
recepti
recipere: zurücknehmen, aufnehmen, empfangen, wiederbekommen, zurückerhalten, als Gast aufnehmen, sich zurückziehen, sich begeben
receptum: das Empfangene, Einnahme, Zuflucht, Aufnahme, Versprechen, Verpflichtung, Abmachung
semiruta
semirutus: halb zerstört, teilweise verfallen, halb eingerissen
stabuli
stabulum: Stall, Gehege, Hürde, Herberge, Gasthaus, Unterkunft
urbis
urbs: Stadt, Großstadt, Hauptstadt
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft
vestigia
vestigium: Spur, Fährte, Fußabdruck, Zeichen, Überrest, Stelle, Platz, Merkmal
volo
velle: wollen, wünschen, begehren, verlangen, vorziehen, meinen, behaupten
volare: fliegen, eilen, rasen, schnell bewegen, sich verbreiten
volo: Freiwilliger, Soldat
vos
vos: ihr, euch

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum