Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Apuleius  ›  Metamorphosen (III)  ›  046

Post haec magistratus qui nutu maior adsurgit et ad populum talia: de scelere quidem, quod serio vindicandum est, nec ipse qui commisit potest diffiteri; sed una tantum subsiciva sollicitudo nobis relicta est, ut ceteros socios tanti facinoris requiramus.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von leonhard.x am 07.11.2018
Nach diesen Worten erhebt sich der leitende Magistrat und spricht zum Volk: Was das Verbrechen betrifft, das eine ernsthafte Bestrafung verdient, kann selbst der Täter es nicht bestreiten. Jedoch bleibt uns nur eine Aufgabe: die anderen Mittäter dieses schwerwiegenden Vergehens zu ermitteln.

von ahmed903 am 30.07.2024
Nach diesen Dingen erhebt sich der Magistrat, der dem Rang nach höher ist, und spricht solche Worte zum Volk: Über das Verbrechen zwar, welches ernsthaft bestraft werden muss, kann nicht einmal derjenige, der es begangen hat, es leugnen; aber eine einzige verbleibende Sorge ist uns übrig geblieben, dass wir die anderen Mittäter eines so großen Verbrechens aufspüren mögen.

Analyse der Wortformen

ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
adsurgit
adsurgere: aufstehen, sich erheben
ceteros
ceterus: übriger, anderer
commisit
committere: anvertrauen, zulassen, zusammenbringen, überlassen
de
de: über, von ... herab, von
diffiteri
diffiteri: EN: disavow, deny
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
facinoris
facinus: Tat, Handlung, Untat, Schandtat
haec
hic: hier, dieser, diese, dieses
ipse
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
magistratus
magistratus: Beamter, Magistrat, öffentliches Amt, Behörde, Obrigkeit
maior
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
maior: größer, älter
nec
nec: auch nicht, und nicht, aber nicht
nobis
nobis: uns
nutu
nuere: winken
nutus: Nicken, Befehl, Verlangen
populum
populus: Volk, Menge, Publikum, Nation, Staat, Pappel
Post
post: hinten, später, nachher, außerdem, danach, nach
potest
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quidem
quidem: freilich, wenigstens, zwar, gewiss, jedenfalls, jedoch, sicherlich
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
relicta
relictum: Übriggebliebenes, Rest
relictus: verlassen, aufgegeben, übriggeblieben, verfallen
relinquere: zurücklassen, verlassen, aufgeben
requiramus
requirere: erfordern, aufsuchen, sich erkundigen
scelere
scelus: Frevel, Verbrechen
sed
sed: sondern, aber
serio
serio: im Ernst, in earnest
serius: ernst, ernsthaft, später, zu spät
socios
socius: Bundesgenosse, Verbündeter, Begleiter, Gefährte, gemeinsam, verbündet
sollicitudo
sollicitudo: Unruhe, Besorgnis, innere Unruhe, Sorge, concern, solicitude
subsiciva
subsicivus: übrigbleibend
talia
talis: so, so beschaffen, ein solcher
tanti
tantus: so groß, so viel, nur (tantum)
tantum
tantum: so Großes, nur (nachgestellt)
tantus: so groß, so viel, nur (tantum)
una
una: zugleich, zusammen, zusammen mit, gemeinsam
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
vindicandum
vindicare: beanspruchen, bestrafen, sicherstellen, sich zuschreiben, Geltung haben, retten

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum