Ad haec meroe sic enim reapse nomen eius tunc fabulis socratis convenire sentiebam: immo ait supersit hic saltem qui miselli huius corpus parvo contumulet humo, et capite socratis in alterum dimoto latus per iugulum sinistrum capulo tenus gladium totum ei demergit et sanguinis eruptionem utriculo admoto excipit diligenter, ut nulla stilla compareret usquam.
von aria979 am 14.02.2021
Bei dieser Meroe - denn so, wie ich wahrnahm, stimmte ihr Name in der Tat mit den Erzählungen des Sokrates überein - sagte sie: Möge wenigstens dieser hier bleiben, der den Leib dieses Elenden mit einer kleinen Menge Erde bestatten kann. Und mit dem Kopf des Sokrates zur Seite gewandt, stieß sie das Schwert vollständig durch seine linke Kehle bis zum Heft und fing sorgfältig die Blutergießung mit einem kleinen Hautschlauch auf, so dass kein Tropfen irgendwo erscheinen möge.
von lennart.961 am 03.04.2020
An dieser Stelle sagte Meroe - und ich verstand nun, warum ihr Name den Geschichten von Sokrates entsprach - nun, lass wenigstens diesen am Leben, um den Körper dieses armen Wretches in einem flachen Grab zu bestatten. Dann drehte sie Sokrates' Kopf zur Seite und stieß ihr Schwert bis zum Knauf durch die linke Seite seines Halses und fing das hervorspritzendes Blut sorgfältig in einem kleinen Lederbeutel auf, wobei sie darauf achtete, dass nicht ein einziger Tropfen irgendwo verschüttet wurde.