Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Apuleius  ›  Metamorphosen (I)  ›  053

Quod consilium virtutibus cantionum antevortit et ut illa medea unius dieculae a creone impetratis indutiis totam eius domum filiamque cum ipso sene flammis coronalibus deusserat, sic haec devotionibus sepulchralibus in scrobem procuratis, ut mihi temulenta narravit proxime, cunctos in suis sibi domibus tacita numinum violentia clausit, ut toto biduo non claustra perfringi, non fores evelli, non denique parietes ipsi quiverint perforari, quoad mutua hortatione consone clamitarent quam sanctissime deierantes sese neque ei manus admolituros, et si quis aliud cogitarit salutare laturos subsidium.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von leonhardt.w am 13.12.2014
Welchen Plan sie mit den Kräften der Beschwörungen vorwegnahm, und wie jene Medea, nachdem sie von Kreon einen Aufschub eines kleinen Tages erhalten hatte, sein gesamtes Haus und seine Tochter zusammen mit dem Greis selbst mit den Flammen der Krone verbrannt hatte, so schloss diese Frau, nachdem sie Grabopfer-Beschwörungen in einer Grube vorbereitet hatte, wie sie mir kürzlich betrunken erzählte, alle in ihren eigenen Häusern durch die stille Gewalt göttlicher Mächte ein, sodass während zweier ganzer Tage weder die Riegel durchbrochen, noch die Türen herausgerissen, noch schließlich die Wände selbst durchdrungen werden konnten, bis sie mit gegenseitiger Ermutigung gemeinsam riefen und höchst feierlich schworen, ihr keine Hand anzulegen, und falls jemand anders denken sollte, würden sie hilfreiche Unterstützung bringen.

von carolin.9927 am 05.06.2014
Sie kam ihrem Plan mit mächtigen Zaubern zuvor, und genau wie die berühmte Medea, die Kreons gesamtes Haus niedergebrannt hatte, seine Tochter und den Greis selbst mit einer flammenden Krone tötend, nachdem sie nur einen Tag Aufschub erhalten hatte, bereitete diese Frau (wie sie mir kürzlich betrunken erzählte) einige Grabzeremonien in einer Grube vor und fesselte alle magisch in ihren eigenen Häusern. Die göttlichen Mächte wirkten still, und zwei ganze Tage lang konnten sie weder die Schlösser aufbrechen, noch die Türen einreißen oder gar die Wände durchbrechen. Schließlich begannen sie alle gemeinsam zu schreien und schworen unter heiligem Eid, dass sie ihr nicht schaden und sie sogar beschützen würden, falls jemand anderes versuchen sollte, ihr etwas anzutun.

Analyse der Wortformen

a
a: von, durch, Ah!
A: Aulus (Pränomen)
admolituros
admoliri: EN: struggle, exert oneself (to)
aliud
alius: der eine, ein anderer
biduo
biduum: Zeitraum von zwei Tagen
biduus: EN: continuing for two days, of/for two days
cantionum
cantio: Gesang, Zauberspruch, Lied
clamitarent
clamitare: laut schreien
clausit
claudere: schließen, abschließen, verschließen, zuschließen
claustra
claustrum: Schloss, Schloß, Schloss, cloister (often pl.)
cogitarit
cogitare: denken, nachdenken, glauben, meinen, beabsichtigen, bedenken, erwägen
consilium
consilium: Beratung, Plan, Rat, Absicht, Beschluss, Entschluss
consone
consone: EN: in unison, (sounding) together
consonus: zusammentönend, übereinstimmend, harmonisch
coronalibus
coronalis: EN: of/associated with a wreath/garland/crown
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
cunctos
cunctus: ganz, gesamt, alles, Gesamtheit
deierantes
dejerare: feierlich schwören
denique
denique: endlich, schließlich, zuletzt, überhaupt
deusserat
deurere: erstarren lassen, niederbrennen
devotionibus
devotio: Verwünschung, Geloben, das Geloben
dieculae
diecula: kurze Frist, short time
domibus
domus: Haus, Palast, Gebäude
domum
domus: Haus, Palast, Gebäude
ei
ei: ach, ohje, leider
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
eius
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
et
et: und, auch, und auch
evelli
evellere: ausreißen, ausreißen
filiamque
filia: Tochter, Kind, Mädchen
que: und
flammis
flamma: Glut, Feuer, Flamme
fores
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
foris: Türflügel, Pforte, draußen, außerhalb, auswärts, von außen
haec
hic: hier, dieser, diese, dieses
hortatione
hortatio: Ermunterung, Aufmunterung
illa
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
impetratis
impetrare: durchsetzen, erreichen
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
indutiis
indutia: Waffenstillstand, Waffenruhe, Einstellung der Feindseligkeiten
ipsi
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
ipso
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
laturos
ferre: bringen, tragen, ertragen, berichten
manus
manus: Hand, Schar (von Bewaffneten)
medea
dea: Göttin
mihi
mihi: mir
mutua
mutuare: leihen, borgen
mutuus: geborgt, gegenseitig
narravit
narrare: erzählen, berichten, kundtun
neque
neque: auch nicht, und nicht, aber nicht, weder ... noch (bei Wiederholung)
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
numinum
numen: Wink, Geheiß, Gebot, göttlicher Wille
parietes
paries: Wand, Mauer
perforari
perforare: durchbohren
perfringi
perfringere: etwas durchbrechen
procuratis
procurare: sich kümmern um, verwalten
proxime
prope: nahe, nahe bei, beinahe, bei, fast, nicht fern
proximus: der nächste
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quis
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quis: jemand, wer, was
quiverint
quire: können
quoad
quoad: bis wann, bis, solange, wieweit, bis wann, insoweit als, until
Quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
salutare
salutare: begrüßen, grüßen
salutaris: heilsam, health-giving, wholesome, beneficial
sanctissime
sanctus: geheiligt, erhrwürdig, heilig
scrobem
scrobis: Grube, trench
sene
senere: alt sein
senex: Greis, alter Mann, alt, greis, betragt
senus: EN: six each (pl.)
sepulchralibus
sepulchrum: EN: grave, tomb
sepulcralis: zum Grab gehörig, of the tomb
sese
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
sese: sich
si
si: wenn, ob, falls
sibi
sibi: sich, ihr, sich
sic
sic: so, auf diese Weise, dadurch, demnach
subsidium
subsidium: Reserve, Hilfe, Verstärkung, relief
suis
suere: nähen, sticken, stechen
sus: Sau, Schwein
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
tacita
tacere: schweigen, still sein
tacitus: verschwiegen, secret;
temulenta
temulentus: berauscht, betrunken
totam
totus: ganz, insgesamt, ungeteilt, völlig
toto
totus: ganz, insgesamt, ungeteilt, völlig
unius
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
violentia
violens: EN: violent
violentia: Gewalt, Gewalttätigkeit, aggressiveness
virtutibus
virtus: Tatkraft, Tüchtigkeit, Tapferkeit, Mannhaftigkeit, Tugend

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum