Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Apuleius  ›  Metamorphosen (I)  ›  003

Mox in urbe latia advena studiorum quiritium indigenam sermonem aerumnabili labore nullo magistro praeeunte aggressus excolui.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von alessio822 am 26.05.2023
Bald, in der lateinischen Stadt, als Neuankömmling der Studien der Quiriten, habe ich die einheimische Sprache mit mühsamer Arbeit, ohne einen vorangehenden Lehrer, unternommen und gepflegt.

von frederik835 am 14.05.2018
Kurz nach meiner Ankunft in Rom als Student bemühte ich mich intensiv, die Landessprache auf eigene Hand zu erlernen, ohne dass ein Lehrer mich dabei anleitete.

Analyse der Wortformen

advena
advena: Ankömmling, Fremdling, Ankömmling, Fremdling, ausländisch, immigrant, visitor from abroad
advenus: ausländisch, fremd, fremdartig
aerumnabili
aerumnabilis: trübselig
aggressus
accredere: glauben
aggressus: Angriff
excolui
excolere: sorgfältig bebauen, verfeinern
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
indigenam
cena: Mahlzeit, Gastmal, Wange, Augenhöhle
indere: hineingeben, hineinlegen
index: Anzeiger, Entdecker, Katalog, token, proof
indigena: eingeboren, eingeboren, einheimisch
indigenus: EN: native, indigenous
indus: indisch, Inder
labore
labor: Mühe, Arbeit, Tätigkeit, Anstrengung
latia
latius: EN: Latin
magistro
magister: Lehrer, Lehrerin, Meister, Aufseher, Leiter
Mox
mox: bald
nullo
nullus: keine, keiner, keines, keinerlei
praeeunte
praeire: vorangehen
quiritium
quiris: EN: spear (Sabine word)
sermonem
sermo: Gespräch, Sprache, Gerede, Äußerung
studiorum
studium: Beschäftigung, Bemühung, Eifer, Studium
urbe
urbs: Stadt, Hauptstadt, Großstadt

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum