Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Gaius Iulius Caesar  ›  De Bello Gallico (VIII)  ›  214

Scio caesarem singulorum annorum singulos commentarios confecisse; quod ego non existimavi mihi esse faciendum, propterea quod insequens annus, l· paulo c· marcello consulibus, nullas habet magnopere galliae res gestas.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von thore.m am 14.06.2019
Ich weiß, dass Caesar für jedes Jahr separate Aufzeichnungen verfasst hat; ich glaubte jedoch nicht, dass ich dies tun musste, da im folgenden Jahr, als Lucius Paulus und Caius Marcellus Konsuln waren, nichts besonders Wichtiges in Gallien geschah.

von joris973 am 15.10.2017
Ich weiß, dass Caesar Kommentare für einzelne Jahre verfasst hat; was ich nicht für notwendig erachtete, selbst zu tun, da das folgende Jahr, in dem Lucius Paulus und Caius Marcellus Konsuln waren, keine besonders bedeutenden Taten in Gallien aufweist.

Analyse der Wortformen

annorum
annus: Jahr, Jahreszeit, Lebensjahr, Zeitraum
annus
annus: Jahr, Jahreszeit, Lebensjahr, Zeitraum
c
C: 100, einhundert
C: Gaius (Pränomen)
K: Caeso (Pränomen)
caesarem
caesar: Caesar, Kaiser
commentarios
commentarius: Kommentar, Aufzeichnung, Denkschrift, Tagebuch, Bericht, Notizbuch
confecisse
confacere: zusammenmachen, zusammenfügen, verfertigen, vollbringen, zustande bringen
consulibus
consul: Konsul, einer der beiden jährlich gewählten höchsten Beamten der Römischen Republik
ego
ego: ich, meiner
esse
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
edere: essen, verzehren, fressen, nagen, hervorbringen, herausgeben, veröffentlichen, verkünden, vollbringen
existimavi
existimare: schätzen, meinen, glauben, beurteilen, einschätzen, halten für
faciendum
facere: tun, machen, handeln, herstellen, verrichten, bewirken, verursachen, schaffen, erbauen, vortäuschen
galliae
gallia: Gallien
callus: Schwiele, Hornhaut, Härte, Unempfindlichkeit
gestas
gerere: tragen, führen, ausführen, verrichten, verwalten, handhaben, sich verhalten, sich benehmen
gestare: tragen, befördern, führen, verwalten, ausführen, schwanger sein
habet
habere: haben, besitzen, halten, festhalten, betrachten als, ansehen als, verwalten, führen
insequens
insequi: folgen, verfolgen, nachfolgen, angreifen, tadeln
l
L: 50, fünfzig
L: Lucius (Pränomen)
magnopere
magnopere: sehr, in hohem Grade, äußerst, besonders, gewaltig
marcello
marca: Mark (Gewichts- oder Währungseinheit), Grenzland, Grenze, Markenland
mihi
mihi: mir, für mich, meinerseits
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
nullas
nullus: kein, keine, keines, nicht einer, wertlos, bedeutungslos, niemand, keiner, Niemand, Null
paulo
paulus: Paul, klein, gering, unbedeutend, schwach
paulo: ein wenig, etwas, geringfügig, ein bisschen
paulum: ein wenig, eine Kleinigkeit, ein bisschen, ein wenig, etwas, ein bisschen
propterea
propterea: deswegen, darum, daher, deshalb, aus diesem Grund
quod
quod: weil, da, dass, der Umstand dass, inwiefern, insofern als, was, wodurch
quod: weil, da, dass, der Umstand dass, inwiefern, insofern als, was, wodurch
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
res
res: Ding, Sache, Angelegenheit, Umstand, Ereignis, Tatsache, Vermögen, Besitz, Fall, Zustand
scio
scire: wissen, verstehen, kennen, sich auskennen, im Bilde sein, erfahren
scius: wissend, kundig, bewusst, erfahren, kenntnisreich
singulorum
singulus: einzeln, jeder einzelne, gesondert, besonders, einzigartig, sonderbar
unus: eins, einer, eine, eines, ein einziger, einzig, allein
culus: After, Hintern, Gesäß, Steiß
sin: wenn aber, wenn dagegen, wo aber, hingegen, im Gegenteil
sinere: lassen, zulassen, erlauben, dulden, gestatten, unterlassen
singulos
singulus: einzeln, jeder einzelne, gesondert, besonders, einzigartig, sonderbar
unus: eins, einer, eine, eines, ein einziger, einzig, allein

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum