Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Gaius Iulius Caesar  ›  De Bello Gallico (VII)  ›  111

Statuunt, ut x milia hominum delecta ex omnibus copiis in oppidum mittantur, nec solis biturigibus communem salutem committendam censent, quod paene in eo, si id oppidum retinuissent, summam victoriae constare intellegebant.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von cleo.925 am 05.12.2017
Sie beschließen, 10.000 ausgewählte Truppen in die Stadt zu entsenden, und sie sind der Meinung, dass die allgemeine Sicherheit nicht allein den Biturigern überlassen werden sollte, da sie erkannten, dass der Sieg weitgehend von der Besetzung dieser Stadt abhängen würde.

von matthias.l am 17.12.2016
Sie beschließen, dass 10.000 Mann, ausgewählt aus allen Streitkräften, in die Stadt entsandt werden sollen, und sie sind der Meinung, dass die gemeinsame Sicherheit nicht allein den Biturigern anvertraut werden sollte, weil sie verstanden, dass sich der Sieg beinahe darin entscheiden würde, wenn sie diese Stadt gehalten hätten.

Analyse der Wortformen

biturigibus
biturig: EN: Bituriges (pl.), a people of SW Gaul, Aquitania - in Caesar's "Gallic War"
censent
censere: meinen, schätzen, einschätzen, beurteilen
committendam
committere: anvertrauen, zulassen, zusammenbringen, überlassen
communem
communis: gemeinsam, allgemein, demokratisch
constare
constare: bestehen, feststehen, offensichtlich sein, bekannt sein, erlaubt sein
copiis
copia: Menge, Vorrat, Bestand, Fähigkeit, Fülle, Truppen (Pl.)
delecta
delectare: erfreuen, Spaß machen, gefallen, ergötzen, interessieren
delectus: Auswahl, chosen, select, advisory staff
deligere: wählen, auswählen
eo
eare: gehen, marschieren
eo: dahin, dorthin, desto
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
hominum
homo: Mann, Mensch, Person
id
id: das
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
intellegebant
intellegere: verstehen, erkennen, einsehen, merken, begreifen
milia
milium: Hirse
mille: tausend, Meile (mille passus)
mittantur
mittere: senden, schicken, loslassen, weglassen, werfen
nec
nec: auch nicht, und nicht, aber nicht
omnibus
omne: alles
omnis: alles, ganz, jeder
oppidum
oppidum: Festung, Stadt, Kleinstadt
paene
paene: fast, beinahe, almost
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
retinuissent
retinere: zurückhalten, aufhalten, anhalten, behalten
salutem
salus: Gesundheit, Wohlergehen, Rettung, Wohl, Gruß, Wohlbefinden
salutare: begrüßen, grüßen
si
si: wenn, ob, falls
solis
sol: Sonne, Sonnengott, Sonnenschein
solum: Boden, Grund, Erdboden, Erde
solus: einsam, allein, einzig, nur
Statuunt
statuere: aufstellen, beschließen, festlegen, bestimmen, beschliessen, festsetzen
summam
summa: Summe, Gesamtheit, Betrag, höchste Stelle
summus: höchster, oberster
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
victoriae
victoria: Sieg
x
X: 10, zehn

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum