Toto hoc in genere pugnae, cum sub oculis omnium ac pro castris dimicaretur, intellectum est nostros propter gravitatem armorum, quod neque insequi cedentes possent neque ab signis discedere auderent, minus aptos esse ad huius generis hostem, equites autem magno cum periculo proelio dimicare, propterea quod illi etiam consulto plerumque cederent et, cum paulum ab legionibus nostros removissent, ex essedis desilirent et pedibus dispari proelio contenderent.
von yanic.932 am 13.03.2017
In dieser ganzen Art der Schlacht, als sie vor aller Augen und vor dem Lager ausgefochten wurde, wurde erkannt, dass unsere Männer aufgrund der Schwere ihrer Rüstung, weil sie weder die Zurückweichenden verfolgen noch die Standarten verlassen konnten, weniger geeignet waren gegen diese Art von Feind, zudem kämpften die Reiter mit großer Gefahr, weil jene Männer absichtlich meist zurückwichen und, wenn sie unsere Männer ein wenig von den Legionen entfernt hatten, von den Esseden herabsprangen und zu Fuß einen ungleichen Kampf führten.
von helena.l am 30.11.2021
Während dieser gesamten Art der Kampfführung, als die Kämpfe vor aller Augen und direkt vor dem Lager stattfanden, wurde deutlich, dass unsere Infanterie wenig geeignet war, diesem Gegnertyp gegenüberzutreten, da ihre schwere Ausrüstung sie daran hinderte, zurückweichende Feinde zu verfolgen, und sie sich nicht trauten, ihre Formation zu verlassen. Die Kavallerie kämpfte ebenfalls mit großem Risiko, weil der Feind absichtlich zurückwich und sobald er unsere Reiter von den Legionen weggelockt hatte, von seinen Streitwagen sprang und zu Fuß kämpfte – in einem Gefecht, in dem er im Vorteil war.