Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Gaius Iulius Caesar  ›  De Bello Gallico (V)  ›  130

Mittitur ad eos colloquendi causa gaius arpineius, eques romanus, familiaris quinti tituri, et quintus iunius ex hispania quidam, qui iam ante missu caesaris ad ambiorigem ventitare consuerat; apud quos ambiorix ad hunc modum locutus est: sese pro caesaris in se beneficiis plurimum ei confiteri debere, quod eius opera stipendio liberatus esset, quod aduatucis, finitimis suis, pendere consuesset, quodque ei et filius et fratris filius ab caesare remissi essent, quos aduatuci obsidum numero missos apud se in servitute et catenis tenuissent; neque id, quod fecerit de oppugnatione castrorum, aut iudicio aut voluntate sua fecisse, sed coactu civitatis, suaque esse eiusmodi imperia, ut non minus haberet iuris in se multitudo quam ipse in multitudinem.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von robin.z am 16.12.2015
Gaius Arpineius, ein römischer Ritter und enger Freund des Quintus Titurius, und Quintus Iunius, ein bestimmter Mann aus Hispanien, der bereits zuvor durch Caesars Gesandte gewohnt war, Ambiorix zu besuchen, werden zu Verhandlungen zu ihnen gesandt; vor ihnen sprach Ambiorix folgendermaßen: Er müsse Caesar für seine Wohltaten sehr dankbar sein, da er durch dessen Hilfe von der Abgabe befreit worden sei, die er den Aduatucern, seinen Nachbarn, zu zahlen gewohnt gewesen sei, und weil sowohl sein Sohn als auch der Sohn seines Bruders von Caesar zu ihm zurückgesandt worden seien, die die Aduatucer als Geiseln gefangen gehalten hätten; und was er bezüglich des Angriffs auf das Lager getan habe, das habe er weder aus eigenem Urteil noch aus eigenem Willen getan, sondern durch den Zwang des Staates, und seine Autorität sei derart, dass die Menge nicht weniger Recht über ihn habe als er selbst über die Menge.

von malik.834 am 02.04.2016
Zwei Unterhändler wurden gesandt, um mit ihnen zu verhandeln: Gaius Arpineius, ein römischer Ritter und enger Freund von Quintus Titurius, und Quintus Junius, ein Mann aus Spanien, der bereits mehrere Besuche bei Ambiorix in Caesars Auftrag gemacht hatte. Ambiorix sprach sie wie folgt an: Er schulde Caesar enormen Dank für dessen Güte, da Caesar ihn von der Tributzahlung befreit hatte, die er seinen Nachbarn, den Aduatuci, zu entrichten pflegte, und ihm sowohl seinen Sohn als auch seinen Neffen zurückgegeben hatte, die die Aduatuci als Geiseln in Ketten und Sklaverei gehalten hatten. Was seinen Angriff auf das Lager betreffe, habe er diesen nicht aus eigener Überzeugung oder freiem Willen ausgeführt, sondern sei dazu von seinem Volk gezwungen worden. Seine Macht als Anführer sei derart, dass sein Volk ebenso viel Kontrolle über ihn habe wie er über das Volk.

Analyse der Wortformen

ab
ab: von, durch, mit
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
aduatuci
atuatucus: EN: Atuatuci, tribe of north (Belgic) Gaul - Caesar
aduatucis
atuatucus: EN: Atuatuci, tribe of north (Belgic) Gaul - Caesar
ambiorigem
ambiorix: EN: Ambiorix, a chief of the Eburones, a tribe of Gaul, central Normandy - Caesar
ambiorix
ambiorix: EN: Ambiorix, a chief of the Eburones, a tribe of Gaul, central Normandy - Caesar
ante
ante: vor, vorwärts, voraus, vorher, früher
antis: Reihen (von Reben/Pflanzen)
anus: alte Frau, Greisin; After
apud
apud: bei, in der Nähe von, nahe bei
aut
aut: oder, entweder ... oder (aut ... aut)
beneficiis
beneficium: Gnade, Wohltat, Verdienst, favor, benefit, service, help
caesare
caesar: Caesar, Kaiser
caesus: Abschnitt
caesaris
caesar: Caesar, Kaiser
castrorum
castrum: Burg, Festung, Lager (im Plural)
catenis
catena: Kette
causa
causa: Ursache, Grund, Sachverhalt, Rechtsangelegenheit, wegen (mit Genitiv)
causare: verursachen
civitatis
civitas: Bürgerschaft, Staat, Gemeinde, Volk, Gesamtheit der Bürger, Bürgerrecht
coactu
coactus: Zwang, erzwungen, constraint, force, coercion
cogere: zwingen, versammeln, zusammentreiben, erzwingen
colloquendi
colloqui: sich unterreden
confiteri
confiteri: eingestehen, beichten, zugeben, bekennen
consuerat
consuere: zusammennähen
consuescere: sich gewöhnen an, sich etwas angewöhnen, gewohnt sein (Perfekt)
consuesset
consuere: zusammennähen
consuescere: sich gewöhnen an, sich etwas angewöhnen, gewohnt sein (Perfekt)
de
de: über, von ... herab, von
debere
debere: müssen, sollen, schulden, verdanken
ei
ei: ach, ohje, leider
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
eius
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
eiusmodi
eiusmodi: derartig, so beschaffen
eos
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
eques
eques: Reiter, Ritter
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
essent
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
esset
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
familiaris
familiaris: freundschaftlich, häuslich, vertraut, zur Familie gehörig, zum Haus gehörig
fecerit
facere: tun, machen, handeln, herstellen
fecisse
facere: tun, machen, handeln, herstellen
filius
filius: Kind, Sohn, Junge
finitimis
finitimus: angrenzend, benachbart, Nachbar
fratris
frater: Bruder
gaius
gaius: Gajus, Gajus, römischer Vorname
Gaius: Gaius (Pränomen)
haberet
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
hispania
hispania: Spanien
hunc
hic: hier, dieser, diese, dieses
iam
iam: schon, jetzt, mehr, bereits
ire: laufen, gehen, schreiten
id
id: das
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
imperia
imperium: Herrschaft, Reich, Befehl
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
ipse
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
iudicio
iudicium: Gericht, Urteil, Prozess, Gerichtsverhandlung
iunius
junior: EN: younger (COMP of juvenis), junior
junius: EN: June (month/mensis understood)
Iunius: Juni
iuris
ius: Recht, Pflicht, Eid
liberatus
liberare: befreien, erlösen, freilassen
locutus
loqui: reden, sprechen, sagen
minus
minus: am wenigsten, etwas Geringeres, am wenigsten, gar nicht, minder
parum: zu wenig, ungenügend
parvus: klein, gering
missos
missus: Sendung, Schicken, Bote
mittere: senden, schicken, loslassen, weglassen, werfen
missu
missus: Sendung, Schicken, Bote
mittere: senden, schicken, loslassen, weglassen, werfen
Mittitur
mittere: senden, schicken, loslassen, weglassen, werfen
modum
modus: Art (und Weise)
multitudinem
multitudo: Menge, Menschenmenge, Vielzahl
multitudo
multitudo: Menge, Menschenmenge, Vielzahl
neque
neque: auch nicht, und nicht, aber nicht, weder ... noch (bei Wiederholung)
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
numero
numerare: zählen
numero: an der Zahl
numerus: Anzahl, Zahl, Nummer
obsidum
obses: Geisel, Bürge
opera
opera: Mühe, Arbeit, Handarbeit
operare: arbeiten, funktionieren
opus: Arbeit, Werk, Bauwerk
oppugnatione
oppugnatio: Belagerung, Bestürmung, Sturmangriff
pendere
pendere: abwägen, schweben, hängen, bezahlen, abwiegen
plurimum
multum: Vieles
multus: zahlreich, viel
plurimum: das meiste
plurimus: meistes, sehr viel, am meisten
pro
pro: für, anstatt, angesichts, in Anbetracht, an Stelle von, vor
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quidam
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
quinti
quinque: fünf
quintus: der fünfte, Quintus (römischer Vorname)
quintus
quinque: fünf
quintus: der fünfte, Quintus (römischer Vorname)
Quintus: Quintus (Pränomen)
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
quodque
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
quos
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
remissi
remissus: abgespannt, abgespannt, forbearing
remittere: zurückschicken, nachlassen, vernachlässigen
romanus
romanus: Römer, römisch
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
sed
sed: sondern, aber
servitute
servitus: Sklaverei, Dienst, Knechtschaft
sese
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
sese: sich
stipendio
stipendium: Dienstjahr, Sold, Lohn
sua
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
suaque
que: und
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
suis
suere: nähen, sticken, stechen
sus: Sau, Schwein
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
tenuissent
tenere: besitzen, festhalten, halten, behalten, haben, besetzt halten, erhalten, aufhalten
tituri
tus: Weihrauch
ti:
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
ventitare
ventitare: oft kommen
voluntate
voluntas: Wille, Absicht, freier Wille

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum