Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Gaius Iulius Caesar  ›  De Bello Gallico (III)  ›  015

Cum iam amplius horis sex continenter pugnaretur, ac non solum vires sed etiam tela nostros deficerent, atque hostes acrius instarent languidioribusque nostris vallum scindere et fossas complere coepissent, resque esset iam ad extremum perducta casum, p· sextius baculus, primi pili centurio, quem nervico proelio compluribus confectum vulneribus diximus, et item c· volusenus, tribunus militum, vir et consilii magni et virtutis, ad galbam accurrunt atque unam esse spem salutis docent, si eruptione facta extremum auxilium experirentur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von jara8953 am 15.06.2024
Nachdem bereits mehr als sechs Stunden ununterbrochen gekämpft worden war, gingen unseren Truppen sowohl die Kräfte als auch die Waffen aus. Der Feind griff immer aggressiver an, und während unsere Männer schwächer wurden, begannen sie, die Befestigung zu durchbrechen und die Gräben zu füllen. Die Situation hatte einen kritischen Punkt erreicht, als Publius Sextius Baculus (der Hauptmann der ersten Kohorte, der, wie wir zuvor erwähnt hatten, in der Schlacht gegen die Nervii schwer verwundet worden war) und Gaius Volusenus, ein Militärtribun, bekannt für seine Weisheit und seinen Mut, zu Galba eilten. Sie sagten ihm, es gebe nur eine Überlebenschance: einen letzten verzweifelten Versuch durch einen Ausfall.

von dominic.z am 22.02.2014
Als bereits mehr als sechs Stunden ununterbrochen gekämpft wurde und nicht nur die Kräfte, sondern auch die Waffen unserer Männer nachließen, und die Feinde umso heftiger drängten und mit schwächer werdenden Männern begonnen hatten, den Wall zu durchbrechen und die Gräben zu füllen, und die Situation nunmehr zur äußersten Krise gebracht worden war, eilten Publius Sextius Baculus, Centurio der ersten Reihe, den wir in der Schlacht gegen die Nervier durch zahlreiche Wunden erschöpft genannt hatten, sowie Gaius Volusenus, Militärtribun, ein Mann von großem Urteilsvermögen und Tapferkeit, zu Galba und zeigten ihm, dass es nur eine Hoffnung auf Rettung gebe: Wenn sie durch einen Ausfall den letzten Ausweg versuchen würden.

Analyse der Wortformen

ac
ac: und, auch, sowie, als, wie, und auch, und außerdem
accurrunt
accurrere: herbeieilen, herbeilaufen, zulaufen, anlaufen, hinlaufen
acrius
acriter: heftig, scharf, grimmig, erbittert, eifrig, ernsthaft, streng
ager: Feld, Acker, Land, Gebiet, Flur, Landschaft, scharf, heftig, spitz, schneidend, bitter, eifrig
agrius: wild, unkultiviert, unbebaut, roh, ungestüm
ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
amplius
ample: reichlich, ausführlich, umfassend, großzügig, ehrenvoll, in anerkennenden Worten
amplius: mehr, weiter, länger, darüber hinaus, zusätzlich
amplus: groß, geräumig, weit, bedeutend, ansehnlich, umfangreich, stattlich, ehrenvoll
atque
atque: und, auch, und auch, und sogar, wie, als, und dazu, und besonders, sowie
atque: und, auch, und auch, und sogar, wie, als, und dazu, und besonders, sowie
auxilium
auxilium: Hilfe, Beistand, Unterstützung, Verstärkung, Hilfstruppen
baculus
baculus: Stock, Stab, Wanderstab, Krückstock, Hirtenstab, Krummstab, Zepter
c
C: Gaius (Pränomen)
C: 100, einhundert
K: Caeso (Pränomen)
casum
casus: Fall, Zufall, Ereignis, Vorfall, Unglücksfall, Schicksal, Lage, Umstand, grammatischer Fall
cadere: fallen, sinken, stürzen, sterben, umkommen, abnehmen, sich ereignen, sich zutragen
gasum: Gas
gaudere: sich freuen, froh sein, sich erfreuen, Freude empfinden, Gefallen finden an
centurio
centurio: Zenturio, Hauptmann, Führer einer Hundertschaft
centuriare: in Zenturien einteilen, einer Zenturie zuteilen, Land vermessen und in Quadrate einteilen
coepissent
coepere: anfangen, beginnen, einleiten
complere
complere: anfüllen, erfüllen, füllen, ergänzen, vollenden, ausfüllen, bemannen
compluribus
complus: mehrere, ziemlich viele, eine Anzahl, etliche, mehrere Leute, viele Leute, eine Anzahl Leute
confectum
conficere: beenden, vollenden, fertigstellen, ausführen, verrichten, zusammenfügen, zusammenstellen, erschöpfen, aufreiben, vernichten
confectus: vollendet, beendet, erschöpft, verbraucht, vernichtet
consilii
consilium: Plan, Beratung, Rat, Beschluss, Absicht, Entschluss, Überlegung, Klugheit, Einsicht, Versammlung
continenter
continenter: ununterbrochen, fortwährend, beständig, stetig, ohne Unterlass
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
deficerent
deficere: fehlen, mangeln, ausgehen, verlassen, abfallen, schwinden, abnehmen, ermatten, entkräften, sich entfernen, im Stich lassen, sich empören, sich abwenden, ausbleiben
diximus
dicere: sagen, sprechen, erzählen, berichten, nennen, benennen, ernennen, bezeichnen, aussagen, behaupten, erklären
docent
docere: lehren, unterrichten, belehren, darlegen, erklären, unterweisen, zeigen
eruptione
eruptio: Ausbruch, Ausfall, Hervorbrechen, Durchbruch
esse
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
edere: essen, verzehren, fressen, nagen, hervorbringen, herausgeben, veröffentlichen, verkünden, vollbringen
esset
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
etiam
etiam: auch, sogar, noch, außerdem, des Weiteren, selbst
experirentur
experiri: erfahren, erproben, versuchen, kennenlernen, erleben, durchmachen
extremum
extremum: Äußerstes, Ende, Grenze, äußerster Punkt, Extrem
extremum: Äußerstes, Ende, Grenze, äußerster Punkt, Extrem
exter: äußerlich, auswärtig, fremd, ausländisch, von außen
extremus: äußerster, entferntester, extremster, letzter, endgültig, höchster, Nachhut, die letzten Reihen
exter: äußerlich, auswärtig, fremd, ausländisch, von außen
extremus: äußerster, entferntester, extremster, letzter, endgültig, höchster, Nachhut, die letzten Reihen
facta
facere: tun, machen, handeln, herstellen, verrichten, bewirken, verursachen, schaffen, erbauen, vortäuschen
feri: gemacht werden, geschehen, werden, entstehen, sich ereignen, sich zutragen
factum: Tat, Handlung, Fakt, Tatsache, Ereignis, Begebenheit
fossas
fossa: Graben, Grube, Vertiefung, Kanal, Rinne, Fallgrube
fodere: graben, ausgraben, stechen, durchbohren, untergraben
galbam
galba: Galba (Servius Sulpicius Galba, römischer Kaiser im Jahr 69 n. Chr.)
galba: Galba (römischer Beiname, besonders eines römischen Kaisers)
horis
hora: Stunde, Tageszeit, Zeitpunkt, Jahreszeit
hostes
hostis: Feind, Feindin, Staatsfeind, Landesfeind
iam
iam: schon, bereits, jetzt, nun, eigentlich, sogar, wahrlich
iam: schon, bereits, jetzt, nun, eigentlich, sogar, wahrlich
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
instarent
instare: drängen, beharren, eifrig betreiben, bevorstehen, drohen, hart zusetzen, verfolgen, dringend sein
item
item: ebenso, ebenfalls, gleichfalls, desgleichen, außerdem, ferner
magni
magnus: groß, bedeutend, wichtig, stark, laut, gewaltig, angesehen
militum
miles: Soldat, Krieger, Fußsoldat
militus: gemahlen, vermahlen, nachdem gemahlen wurde
nervico
nervius: Nervier (Plural, ein belgischer Stamm)
nerva: Nerva (römischer Kaiser)
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
nostris
noster: unser, unsere, unser eigenes, die Unsrigen, unsere Leute, unsere Familie, unsere Partei, unser, unsere, unseres
nostros
noster: unser, unsere, unser eigenes, die Unsrigen, unsere Leute, unsere Familie, unsere Partei, unser, unsere, unseres
p
P: Publius (Pränomen)
p: der Buchstabe p
perducta
perducere: hinführen, durchführen, hinbringen, zuführen, verleiten, überreden
perductare: hinführen, zuführen, geleiten, bringen
pili
pilus: Haar, einzelnes Haar
pilum: Pilum, Wurfspeer, Wurfspieß, Mörserkeule, Stößel
primi
unus: eins, einer, eine, eines, ein einziger, einzig, allein
primus: erster, vorderster, führend, ursprünglich, anfänglich, Anführer, Führer, Hauptperson
proelio
proelium: Kampf, Schlacht, Gefecht, Auseinandersetzung
pugnaretur
pugnare: kämpfen, streiten, sich schlagen, sich auseinandersetzen
quem
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
resque
que: und, auch, sogar
res: Ding, Sache, Angelegenheit, Umstand, Ereignis, Tatsache, Vermögen, Besitz, Fall, Zustand
salutis
salus: Gesundheit, Wohl, Wohlergehen, Rettung, Heil, Gruß, Glück, Sicherheit, Schutz
scindere
scindere: spalten, zerreißen, aufreißen, teilen, trennen, scheiden, zerstören
sed
sed: aber, sondern, jedoch, indessen, hingegen
sex
sex: sechs
Sex: Sextus (Pränomen)
sextius
sextius: Sextius (römischer Familienname), sextisch, zu Sextius gehörig
si
si: wenn, falls, sofern, ob
solum
solum: Boden, Grund, Erdboden, Erde, Land, Untergrund, Pflaster, Fußboden, nur, bloß, einzig, allein
solus: allein, einzig, einzigartig, einsam, verlassen, nur
sol: Sonne, Sonnenschein, Sonnengott
spem
spes: Hoffnung, Erwartung, Aussicht
tela
telum: Waffe, Geschoss, Wurfgeschoss, Speer, Wurfspieß
tela: Gewebe, Tuch, Stoff, Geschoss, Waffe, Speer, Wurfspieß
tribunus
tribunus: Tribun, Offizier, Befehlshaber
unam
unus: eins, einer, eine, eines, ein einziger, einzig, allein
vallum
vallum: Wall, Verschanzung, Befestigung, Palisade, Erdarbeiten
vallus: Pfahl, Palisade, Wall, Bollwerk, Schanze
valles: Tal, Senke, Mulde, Schlucht
vir
vir: Mann, Ehemann, Held
vires
vis: Kraft, Stärke, Gewalt, Macht, Einfluss, Energie
virere: grün sein, grünen, frisch sein, blühen, gedeihen
virtutis
virtus: Tugend, Vortrefflichkeit, Tapferkeit, Mut, Mannhaftigkeit, Tüchtigkeit, Wert, Verdienst, Charakter, sittliche Stärke, Tatkraft
volusenus
senus: je sechs, sechsfach
vulneribus
vulnus: Wunde, Verletzung, Hieb, Schlag, Schaden, militärischer Verlust

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum