Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Gaius Iulius Caesar  ›  De Bello Civili (III)  ›  579

Simul enim diductis copiis pluribus viis pugnabatur, et magna multitudine naves longas occupare hostes conabantur; quarum erant l auxilio missae ad pompeium proelioque in thessalia facto domum redierant, quadriremes omnes et quinqueremes aptae instructaeque omnibus rebus ad navigandum, praeter has xxii, quae praesidii causa alexandriae esse consuerant, constratae omnes; quas si occupavissent, classe caesari erepta portum ac mare totum in sua potestate haberent, commeatu auxiliisque caesarem prohiberent.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von ferdinand.a am 10.12.2023
Kämpfe brachen gleichzeitig an mehreren Routen aus, als sich die Truppen ausbreiteten, und der Feind versuchte, die Kriegsschiffe mit großer Truppenzahl zu erobern. Fünfzig dieser Schiffe waren zur Unterstützung von Pompejus geschickt worden, waren aber nach der Schlacht in Thessalien nach Hause zurückgekehrt. Es handelte sich durchweg um vier- und fünfrudrige Schiffe, vollständig ausgerüstet und segelbereit. Zusätzlich gab es zweiundzwanzig gedeckte Schiffe, die normalerweise als Garnison in Alexandria dienten. Wenn der Feind diese Schiffe erobetre, würde er Caesars Flotte wegnehmen und die Kontrolle über den Hafen und das gesamte Meer erlangen, wodurch er Caesars Nachschub und Verstärkungen abschneiden würde.

von zoey.9814 am 13.01.2021
Gleichzeitig wurde an mehreren Wegen mit auseinandergezogenen Kräften gekämpft, und mit großer Anzahl versuchten die Feinde, die Langschiffe zu erobern; von denen 50 zur Unterstützung an Pompeius gesandt und nach der in Thessalien geschlagenen Schlacht heimgekehrt waren, allesamt Quadriremen und Quinqueremen, ausgerüstet und mit allem für die Seefahrt versehen, zusätzlich 22, die gewöhnlich zur Besatzung in Alexandria dienten, alle mit Deck versehen; hätten sie diese erobert, wäre ihnen mit der Caesar entrissenen Flotte der Hafen und das gesamte Meer in ihrer Gewalt gewesen, und sie hätten Caesar Nachschub und Verstärkungen verwehrt.

Analyse der Wortformen

ac
ac: und, wie, als, und also, und außerdem
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
alexandriae
alexandria: EN: Alexandria
aptae
apere: anbringen, fixieren, verbinden
aptus: passend, geeignet, genau angepasst, angemessen
auxiliisque
auxilium: Hilfe, Verstärkung, Beistand, Hilfstruppen
que: und
auxilio
auxiliare: helfen (mit Dativ)
auxilium: Hilfe, Verstärkung, Beistand, Hilfstruppen
caesarem
caesar: Caesar, Kaiser
caesari
caesar: Caesar, Kaiser
causa
causa: Ursache, Grund, Sachverhalt, Rechtsangelegenheit, wegen (mit Genitiv)
causare: verursachen
classe
classis: Flotte, Bürgerklasse, Stand, Klasse
commeatu
commeare: Marktrecht, zusammenkommen, Marktrecht
commeatus: Zufuhr, Nachschub, Versorgung, Verkehr, Verpflegung, Proviant
conabantur
conari: versuchen, unternehmen, wagen
constratae
consternere: streuen, übersäen, bedecken
constratus: EN: flat, plane
consuerant
consuere: zusammennähen
consuescere: sich gewöhnen an, sich etwas angewöhnen, gewohnt sein (Perfekt)
copiis
copia: Menge, Vorrat, Bestand, Fähigkeit, Fülle, Truppen (Pl.)
diductis
diducere: auseinanderziehen
domum
domus: Haus, Palast, Gebäude
enim
enim: nämlich, denn
erant
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
erepta
eripere: entreißen, wegnehmen, befreien
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
facto
facere: tun, machen, handeln, herstellen
factum: Tat, Verfahren, Tatsache
feri: gemacht werden, werden, entstehen, geschehen
haberent
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
has
hic: hier, dieser, diese, dieses
hostes
hostis: Feind, Landesfeind
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
instructaeque
equus: Pferd, Gespann
instructus: aufgestellt, eingerichtet, ausgerüstet, vorbereitet
instruere: aufstellen, unterrichten, errichten, einrichten, lehren
l
L: 50, fünfzig
L: Lucius (Pränomen)
longas
longus: lang, langwierig
magna
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
mare
mare: See, Meer
mas: Männchen, Mann
missae
missa: Entlassung
mittere: senden, schicken, loslassen, weglassen, werfen
multitudine
multitudo: Menge, Menschenmenge, Vielzahl
naves
navare: eifrig betreiben, eifrig tun
navis: Schiff
navigandum
navigare: segeln, steuern, fahren
occupare
occupare: besetzen, einnehmen, in Besitz nehmen, beschäftigen
occupavissent
occupare: besetzen, einnehmen, in Besitz nehmen, beschäftigen
omnes
omnis: alles, ganz, jeder
omnibus
omne: alles
omnis: alles, ganz, jeder
pluribus
plus: mehr
pompeium
pompeius: EN: Pompeius
portum
portus: Hafen
potestate
potestas: Amtsgewalt, Möglichkeit, Macht, Gewalt, Kraft, Ermächtigung
praesidii
praesidium: Schutz, Besatzung, Hilfe
praeter
praeter: außer, an ... vorbei, vorüber, außerdem noch, entgegenstehend, gegen, noch dazu
proelioque
proelium: Kampf, Schlacht
que: und
prohiberent
prohibere: hindern, fernhalten, abwehren, abhalten, verhindern, sich gegen etwas rüsten
pugnabatur
pugnare: kämpfen
quadriremes
quadriremis: vierruderig, vessel having four oars to each bench/banks of oars
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quarum
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quas
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quinqueremes
quinqueremis: Fünfdecker, large galley with five rowers to each room or five banks of oars, large galley with 5 rowers
rebus
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
redierant
redire: zurückkehren, zurückgehen
si
si: wenn, ob, falls
Simul
simul: zugleich, gleichzeitig, simultan
sua
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
thessalia
thessalia: Thessalien
totum
totus: ganz, insgesamt, ungeteilt, völlig
viis
via: Straße, Weg, Pfad, Bahn, Fahrweg
xxii
XXII: 22, zweiundzwanzig

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum