Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Gaius Iulius Caesar  ›  De Bello Civili (III)  ›  528

Ibi cognoscit consensu omnium antiochensium civiumque romanorum, qui illic negotiarentur, arma capta esse excludendi sui causa nuntiosque dimissos ad eos, qui se ex fuga in finitimas civitates recepisse dicerentur, ne antiochiam adirent: id si fecissent, magno eorum capitis periculo futurum.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von felix.923 am 20.05.2015
Dort erfährt er im Einverständnis aller Antiochenser und römischen Bürger, die dort Geschäfte tätigten, dass Waffen ergriffen worden waren, um ihn auszuschließen, und dass Boten entsandt worden waren an diejenigen, von denen behauptet wurde, sie hätten sich nach der Flucht in Nachbarstädte begeben, mit der Weisung, Antiochia nicht zu betreten: Sollten sie dies tun, würde es für sie mit großer Gefahr für ihr Leben verbunden sein.

von louis823 am 26.12.2017
Dort stellte er fest, dass sie aufgrund einer gemeinsamen Übereinkunft aller Einwohner von Antiochia und der römischen Bürger, die dort Geschäfte tätigten, Waffen ergriffen hatten, um ihn fernzuhalten. Sie hatten auch Boten zu denjenigen gesandt, von denen berichtet wurde, dass sie in benachbarte Städte geflohen seien, und sie gewarnt, sich Antiochia nicht zu nähern. Sollten sie dies tun, würden sie ihr Leben in ernsthafte Gefahr bringen.

Analyse der Wortformen

ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
adirent
adire: besuchen, hingehen, herangehen, sich nähern, hinzugehen, übernehmen, bitten
antiochensium
antiochensis: EN: Antiochian, person from Antioch, of/from/pertaining to Antioch (city) or King Antiochus
antiochiam
antiochia: EN: Antioch
arma
armare: bewaffnen, ausrüsten
armum: Waffen
capitis
capere: ergreifen, begreifen, fassen, einnehmen, fangen
capitum: EN: fodder for cattle
caput: Haupt, Kopf, Hauptstadt
capta
capere: ergreifen, begreifen, fassen, einnehmen, fangen
captare: fangen, zu fassen suchen, erhaschen
captum: Fang
captus: gefangen; Gefangener, Fassungskraft
causa
causa: Ursache, Grund, Sachverhalt, Rechtsangelegenheit, wegen (mit Genitiv)
causare: verursachen
civitates
civitas: Bürgerschaft, Staat, Gemeinde, Volk, Gesamtheit der Bürger, Bürgerrecht
civiumque
civis: Bürger, Bürgerin, Mitbürger
que: und
cognoscit
cognoscere: erfahren, erkennen, kennenlernen, bemerken, kennen (Perfekt), wissen (Perfekt)
consensu
consensus: Einigkeit, Übereinstimmung
consentire: einig sein, einwilligen, übereinstimmen
dicerentur
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
digerere: streuen, verteilen, auflösen
dimissos
dimissus: Entlassung, Kapitulation, Abtretung
dimittere: wegschicken, aufgeben, entlassen, verlieren, entsenden
eorum
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
eos
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
excludendi
excludere: ausschalten, trennen, ausschließen
fecissent
facere: tun, machen, handeln, herstellen
finitimas
finitimus: angrenzend, benachbart, Nachbar
fuga
fuga: Flucht
fugare: in die Flucht schlagen, vertreiben
futurum
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
futurus: zukünftig, künftig, sein werdend
Ibi
ibi: dort, da
ibis: Ibis (Vogel)
id
id: das
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
illic
illic: dort, an jenem Ort
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
magno
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
ne
ne: damit nicht, dass nicht
nere: spinnen
negotiarentur
negotiare: EN: carry on business
nuntiosque
nuntius: Botschaft, Nachricht, Bote, Meldung
que: und
omnium
omne: alles
omnis: alles, ganz, jeder
periculo
periculum: Gefahr
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
recepisse
recipere: zurücknehmen, aufnehmen, zurückerhalten, als Gast aufnehmen, wiederbekommen
romanorum
romanus: Römer, römisch
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
si
si: wenn, ob, falls
sui
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
suere: nähen, sticken, stechen
sus: Sau, Schwein
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum