Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Gaius Iulius Caesar  ›  De Bello Civili (III)  ›  341

Nam et pervenit prius, quam pompeius sentire posset, et tametsi erant munitiones castrorum magnae, tamen sinistro cornu, ubi erat ipse, celeriter aggressus pompeianos ex vallo deturbavit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von amelia.k am 13.12.2013
Er kam nicht nur an, bevor Pompey realisieren konnte, was geschah, sondern griff trotz der starken Befestigungen des Lagers schnell die pompeianischen Truppen am linken Flügel, wo er positioniert war, an und vertrieb sie vom Wall.

von domenic835 am 02.07.2021
Denn er kam früher an, als Pompeius es wahrnehmen konnte, und obwohl die Befestigungen des Lagers groß waren, trieb er dennoch am linken Flügel, wo er selbst war, schnell die Pompeianischen Truppen vom Wall herunter.

Analyse der Wortformen

aggressus
accredere: glauben, Vertrauen schenken, zutrauen, für wahr halten, annehmen, sich vorstellen
aggressus: Angriff, Ansturm, Annäherung
castrorum
castrum: Burg, Festung, Lager (meist im Plural), Militärlager (meist im Plural)
celeriter
celeriter: schnell, rasch, eilig, geschwind, unverzüglich, schleunigst
cornu
cornu: Horn, Geweih, Hauer, Flügel (einer Armee), Flanke, Ende, Spitze, Punkt, Auswuchs, Trinkhorn, Trompete, Blasinstrument
cornus: Kornelkirsche, Kornelkirschbaum, Horn, Speer, Bogen
deturbavit
deturbare: herabwerfen, hinabstürzen, vertreiben, verdrängen, entthronen
erant
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
erat
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
ex
ex: aus, von, seit, infolge, gemäß, entsprechend
ipse
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es, eben dieser, eben diese, eben dieses, der Betreffende, die Betreffende, das Betreffende
magnae
magnus: groß, bedeutend, wichtig, stark, laut, gewaltig, angesehen
munitiones
munitio: Befestigung, Schanze, Bollwerk, Schutzwehr, Verteidigungsanlage
nam
nam: denn, nämlich, ja, wahrlich, in der Tat
pervenit
pervenire: gelangen, ankommen, erreichen, erzielen, in den Besitz gelangen
pompeianos
pompeianus: pompejanisch, aus Pompeji, zu Pompeji gehörig
pompeius
pompeius: Pompeius (Gnaeus Pompeius Magnus)
posset
posse: können, imstande sein, Macht haben, Einfluss haben, vermögen, möglich sein
prius
prius: früher, vorher, zuvor, eher, lieber, zuerst, frühere Zeiten, vorherige Ereignisse, frühere Handlungen
prior: früher, vorherig, vorig, ehemalig, erster, vorzüglich, überlegen, Prior, Leiter, Oberer
quam
quam: als, wie, wie, als
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
sentire
sentire: fühlen, empfinden, wahrnehmen, spüren, meinen, denken, urteilen, bemerken, verstehen
sinistro
sinister: links, linke, unglücklich, ungünstig, unheilvoll, verderblich, verkehrt
tamen
tamen: dennoch, trotzdem, jedoch, doch, gleichwohl, nichtsdestotrotz, immerhin
tametsi
tametsi: obwohl, obgleich, wenn auch, trotzdem, jedoch
ubi
ubi: wo, an welchem Ort, in welcher Gegend, sobald, als, da, wenn
vallo
vallum: Wall, Verschanzung, Befestigung, Palisade, Erdarbeiten
vallare: verschanzen, mit einem Wall umgeben, befestigen, schützen
vallus: Pfahl, Palisade, Wall, Bollwerk, Schanze

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum