Quibus cognitis rebus cn· pompeius filius, qui classi aegyptiae praeerat, ad oricum venit submersamque navim remulco multisque contendens funibus adduxit atque alteram navem, quae erat ad custodiam ab acilio posita, pluribus aggressus navibus, in quibus ad libram fecerat turres, ut ex superiore pugnans loco integrosque semper defatigatis submittens et reliquis partibus simul ex terra scalis et classe moenia oppidi temptans, uti adversariorum manus diduceret, labore et multitudine telorum nostros vicit, deiectisque defensoribus, qui omnes scaphis excepti refugerant, eam navem expugnavit, eodemque tempore ex altera parte molem tenuit naturalem obiectam, quae paene insulam oppidum effecerat, et iiii biremes subiectis scutulis impulsas vectibus in interiorem portum traduxit.
von joel.951 am 22.10.2023
Als Pompejus' Sohn, der die ägyptische Flotte befehligte, von diesen Ereignissen erfuhr, kam er nach Oricum. Er gelang es ihm, ein gesunkenes Schiff mittels mehrerer Taue zu bergen. Dann griff er ein weiteres Schiff an, das Acilius als Wachschiff positioniert hatte, indem er mehrere Schiffe mit ebenmäßig montierten Türmen einsetzte. Dies ermöglichte es ihm, von höherer Position zu kämpfen und ständig ermüdete Soldaten durch frische Truppen zu ersetzen. Gleichzeitig startete er Angriffe auf die Stadtmauern aus verschiedenen Richtungen, wobei er Leitern von der Landseite und seine Flotte von der Seeseite nutzte, um die Verteidiger zu zwingen, ihre Kräfte zu teilen. Durch anhaltenden Druck und eine Salve von Geschossen überwand er unsere Männer. Nachdem die Verteidiger vertrieben und in kleinen Booten geflohen waren, eroberte er das Schiff. Gleichzeitig nahm er einen natürlichen Wellenbrecher auf der anderen Seite ein, der die Stadt fast zu einer Insel gemacht hatte, und bewegte mit Rollen und Hebeln vier Kriegsschiffe in den inneren Hafen.
von felicitas.y am 28.05.2017
Als diese Dinge bekannt waren, kam Cnaeus Pompeius, der Sohn, der die ägyptische Flotte befehligte, nach Oricum und zog das versunkene Schiff mittels Schlepptau und unter Anspannung vieler Seile herauf. Er griff sodann mit mehreren Schiffen das andere Schiff an, das Acilius zur Bewachung postiert hatte, und auf dem er Türme auf gleicher Höhe errichtet hatte, so dass er von einer höheren Position aus kämpfte und stets frische Männer an die Stelle der erschöpften setzte. Gleichzeitig versuchte er von anderen Seiten die Stadtmauern mit Leitern vom Land und von der Flotte her zu erstürmen, um die Kräfte der Gegner zu teilen. Er besiegte unsere Männer durch Anstrengung und Waffenmenge, und nachdem die Verteidiger niedergeworfen waren, die alle in Booten geflüchtet waren, eroberte er jenes Schiff. Zur gleichen Zeit bemächtigte er sich von der anderen Seite eines natürlichen Wellenbrechers, der die Stadt fast zu einer Insel gemacht hatte, und brachte vier Biremen, die mittels Rollen und mit Hebeln vorangetrieben wurden, in den inneren Hafen.