Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Codex Iustinianus (XII)  ›  542

Licentiam enim domino actori ipsique plebi serenitas nostra commisit, ut eum, qui praeparandi gratia ad possessionem venerit, expellendi habeat facultatem nec crimen aliquod pertimescat, cum sibi arbitrium ultionis suae sciat esse concessum:

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von enno836 am 06.04.2023
Wir haben sowohl dem klagenden Grundbesitzer als auch den Menschen die Erlaubnis erteilt, jeden zu vertreiben, der mit der Absicht kommt, das Grundstück zu besetzen, und sie müssen keine strafrechtlichen Konsequenzen befürchten, da ihnen das Recht gewährt wurde, eine solche Handlung zu ihrer eigenen Verteidigung vorzunehmen:

von jacob822 am 21.01.2020
Unsere Erhabenheit hat dem Kläger und dem Volk selbst die Befugnis erteilt, dass er die Macht habe, denjenigen zu vertreiben, der zur Vorbereitung in den Besitz gekommen ist, und er soll keine Straftat fürchten, da ihm bekannt ist, dass ihm das Recht der eigenen Vergeltung gewährt wurde:

Analyse der Wortformen

Licentiam
licentia: Freiheit, Willkür, Zügellosigkeit, Erlaubnis
enim
enim: nämlich, denn
domino
dominare: herrschen
dominus: Herr, Hausherr, Eigentümer, Gebieter
actori
actor: Schauspieler, Darsteller, Kläger, Vater des Menoitios, Viehhändler, Hirte
ipsique
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
que: und
plebi
plebes: Pöbel, general citizens, commons/plebeians, general citizens, commons/plebeians
plebs: Volksmenge, Pöbel, Volk, einfaches Volk, Bürgerstand, Mittelstand
serenitas
serenitas: heiteres Wetter, Heiterkeit
nostra
noster: unser, unsere Leute (Pl.)
commisit
committere: anvertrauen, zulassen, zusammenbringen, überlassen
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
eum
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
praeparandi
praeparare: vorbereiten, rüsten
gratia
gratia: Ansehen, Beliebtheit, Dank, Anmut, Gefälligkeit, Dankbarkeit
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
possessionem
possessio: Besitz, Eigentum, Besitzergreifung
venerit
venire: kommen
expellendi
expellere: vertreiben, ausweisen, verbannen
habeat
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
facultatem
facultas: Fähigkeit, Möglichkeit, Erlaubnis, Tunlichkeit
nec
nec: auch nicht, und nicht, aber nicht
crimen
crimen: Anklage, Beschuldigung, Anklagepunkt, Verbrechen, Vorwurf
aliquod
aliquis: irgendjemand, irgendetwas, irgendeiner, irgendeine
aliquod: irgend einer, irgend einer, irgend etwas, irgend jemand, several
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
pertimescat
pertimescere: sehr fürchten, sich sehr fürchten
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
sibi
sibi: sich, ihr, sich
arbitrium
arbitrium: Anwesenheit, freies Ermessen, Schiedsspruch, Machtspruch, Gutdünken
ultionis
ultio: Rache, vengeance, retribution
suae
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
sciat
scire: wissen, verstehen, kennen
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
concessum
concedere: einräumen, erlauben, zugestehen, überlassen, nachgeben
concessus: Zugeständnis

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum