Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Codex Iustinianus (XII)  ›  276

Nihil omnino ullis iudicibus cum palatinis nostrae clementiae, quicumque a comitibus diriguntur, sit commune atque coniunctum, sed excepta reverentia, quae non solum ab inferioribus, sed etiam a maioribus et in provincia degentibus rectoribus proviniarum debetur atque defertur, suis quisque necessitatibus obsecundet.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von leonhardt966 am 01.09.2024
Die Richter sollen keinerlei Gemeinsamkeiten oder Verbindungen mit den Palastbeamten unseres Kaisers haben, die von Grafen ernannt werden. Die einzige Ausnahme ist der Respekt, der nicht nur von Untergebenen, sondern auch von Vorgesetzten und in der Provinz ansässigen Provinzgouverneuren geschuldet und erwiesen wird. Jeder soll sich seinen eigenen Pflichten widmen.

von christine856 am 10.01.2024
Keinerlei Gemeinsamkeit und Verbindung soll es zwischen irgendwelchen Richtern und den Palastbeamten unserer Gnade geben, welche von den Grafen geleitet werden, sondern mit Ausnahme der Ehrerbietung, die nicht nur von Untergebenen, sondern auch von Vorgesetzten und in der Provinz ansässigen Provinzgouverneuren geschuldet und erwiesen wird, soll sich jeder seinen eigenen Notwendigkeiten widmen.

Analyse der Wortformen

a
a: von, durch, Ah!
A: Aulus (Pränomen)
ab
ab: von, durch, mit
atque
atque: und, wie, als, und dazu, und besonders, sowie, und auch
clementiae
clementia: Milde, Sanftmut, Schonung
comitibus
comes: Begleiter, Gefährte, Erzieher, Kamerad
commune
commune: Gemeinde, Gemeingut, öffentlicher Besitz, öffentliche Rechte, öffentliche Plätze, öffentliche Interessen
communis: gemeinsam, allgemein, demokratisch
coniunctum
coniungere: vereinigen, verbinden
conjunctum: EN: connected word/proposition
coniunctus: verbunden
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
debetur
debere: müssen, sollen, schulden, verdanken
defertur
deferre: hinbringen, übertragen, überbringen, berichten, hintragen, verschlagen, hinterher tragen, nachtragen
degentibus
decens: schicklich
decere: schmücken, sich geziemen, eine Zeit verbringen, es gehört sich (mit ACI)
diriguntur
dirigere: leiten, lenken, führen, steuern, formieren, richten
et
et: und, auch, und auch
etiam
etiam: auch, noch, sogar, außerdem
excepta
exceptare: EN: take out, take up
exceptus: allein, einzig, nur
excipere: aufnehmen, auffangen, herausnehmen, empfangen
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
inferioribus
infer: unten befindlich, tiefer
inferus: unten befindlich, die Toten (Pl.)
iudicibus
iudex: Richter, Beurteilender, Geschworener
maioribus
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
maior: größer, älter
necessitatibus
necessitas: Not, Notlage, Notwendigkeit, Notdurft
Nihil
nihil: nichts
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
nostrae
noster: unser, unsere Leute (Pl.)
obsecundet
obsecundare: EN: obey, show obedience
omnino
omnino: überhaupt, alles in allem, im ganzen, gänzlich
palatinis
palatinus: palatinisch
provincia
provincia: Provinz, Amtsbezirk
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quicumque
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
quisque
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
rectoribus
rector: Lenker, director, helmsman
reverentia
reverens: ehrerbietig
reverentia: Ehrfurcht, Scheu, Verehrung, Achtung
revereri: verehren
sed
sed: sondern, aber
sit
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
solum
sol: Sonne, Sonnengott, Sonnenschein
solum: Boden, Grund, Erdboden, Erde
solus: einsam, allein, einzig, nur
suis
suere: nähen, sticken, stechen
sus: Sau, Schwein
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
ullis
ullus: irgendein

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum