Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Codex Iustinianus (XI)  ›  570

Omnia praedia, tam ea, quae in re privata olim tenentur, quam illa, quae ex proscriptorum bonis ad fiscum sunt devoluta, eatenus ab huiusmodi privilegiis et excusationibus submoveantur, ut omnes species annonarias, cursitationes etiam debitas atque integram opinionem sciant esse solvendam.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von lara.t am 08.06.2018
Alle Ländereien, ob sie zuvor in Privatbesitz waren oder aus beschlagnahmtem Vermögen an den Staatsschatz übertragen wurden, verlieren ihre bisherigen Privilegien und Befreiungen und müssen sämtliche Getreideabgaben, erforderliche Transportgebühren und den vollständigen festgesetzten Betrag entrichten.

von julie.836 am 04.11.2023
Alle Grundbesitze, sowohl jene, die zuvor in Privatbesitz ghealten wurden, als auch jene, die aus den Gütern der Geächteten an die Staatskasse gefallen sind, sollen derart von derartigen Privilegien und Befreiungen ausgenommen werden, dass sie sämtliche Getreidelieferungen, ebenso die fälligen Transportabgaben und die vollständige Abgabe zu entrichten wissen.

Analyse der Wortformen

ab
ab: von, durch, mit
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
annonarias
annonarius: EN: of/concerned with the grain supply
atque
atque: und, wie, als, und dazu, und besonders, sowie, und auch
bonis
bona: anständige/aufrichtige/ehrliche Frau
bonum: Vorteil, Gut
bonus: tüchtig, gut, tauglich, brav, ehrenhaft, nützlich, besser
cursitationes
cursitatio: Umherlaufen, Herumlaufen, Hin- und Herlaufen
debitas
debere: müssen, sollen, schulden, verdanken
debitus: schuldig, schuldig, gebührend, owed
devoluta
devolvere: herabwälzen
ea
eare: gehen, marschieren
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
eatenus
eatenus: soweit
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
etiam
etiam: auch, noch, sogar, außerdem
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
excusationibus
excusatio: Ausrede, Entschuldigung, Ablehnung
fiscum
fiscus: geflochtener Korb, purse
huiusmodi
modius: Scheffel
modus: Art (und Weise)
illa
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
integram
integer: anständig, unversehrt, unberührt, rein, untadelig, nicht erschöpft
olim
olim: einst, ehemals, vor Zeiten
omnes
omnis: alles, ganz, jeder
Omnia
omne: alles
omnia: Alles, Ganzes, Gesamtes
omnis: alles, ganz, jeder
opinionem
opinio: Begriff, Meinung, Vermutung, Ansicht
praedia
praedium: Landgut, estate
privata
privare: berauben
privatus: privat, persönlich, einer einzelnen Person gehörig, einem Privatmann gehörig
privilegiis
privilegium: Ausnahmegesetz, Ausnahmegesetz
proscriptorum
proscribere: öffentlich bakanntmachen
proscriptus: EN: proscribed person, outlaw
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
re
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
sciant
scire: wissen, verstehen, kennen
solvendam
solvere: lösen, auflösen, befreien, bezahlen
species
specere: schauen, schauen
species: Anschein, Erscheinung, Art, Gattung
submoveantur
submovere: zurückdrängen, vertreiben
sunt
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
tam
tam: so, so sehr
tenentur
tenere: besitzen, festhalten, halten, behalten, haben, besetzt halten, erhalten, aufhalten
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum