Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Codex Iustinianus (XI)  ›  510

Usus aquae, quae fundorum nostrorum utilitatibus serviebat, plurimorum dicitur usurpatione sublatus, idque procuratorum coniventia vel dissimulatione perfectum, ut agrorum fertilitas destituta nullos fructus cultoribus praestet.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von lukas.912 am 14.03.2024
Die Wasserversorgung, die unsere Höfe versorgte, wurde angeblich durch zahlreiche illegale Entnahmen unterbrochen, und dies geschah, weil die Verwalter entweder wegschauten oder die Situation ignorierten, wodurch die Felder kahl blieben und die Landwirte ohne Ernte dastanden.

von celine.931 am 23.08.2014
Der Gebrauch des Wassers, der den Nutzungen unserer Ländereien diente, wird angeblich durch die Usurpation vieler Menschen entzogen worden sein, und dies wurde durch das Stillschweigen oder die Vertuschung der Verwalter bewerkstelligt, sodass die verlassene Fruchtbarkeit der Felder den Bebauern keine Früchte mehr darbietet.

Analyse der Wortformen

agrorum
ager: Gebiet, Feld, Acker, Landschaft, scharf, spitz
acror: EN: pungency, bitterness
acrum: Kap, Landspitze
aquae
aqua: Wasser
aquae: Gewässer, Wasser, Baden-Baden
coniventia
coniventia: EN: connivance, tacit permission/sanction, overlooking/winking at an offense
conivere: die Augen schließen, einschlafen
cultoribus
cultor: Bauer, Bebauer, Bewohner, Verehrer
destituta
destituere: zurücklassen, verlassen, im Stich lassen
destitutus: EN: destitute, devoid of
dicitur
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
dissimulatione
dissimulatio: Maskierung
fertilitas
fertilitas: Fruchtbarkeit, fertility
fructus
fructus: Frucht, Ertrag, Nutzung, Gewinn, Lohn
frui: genießen, Freude haben an
fundorum
fundus: Grundstück, Boden, Grund, Pokal, der Boden, Blindsack, Grund und Boden
idque
id: das
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
que: und
nostrorum
noster: unser, unsere Leute (Pl.)
nullos
nullus: keine, keiner, keines, keinerlei
perfectum
perfectus: vollendet, gänzlich, völlig, Befehlshaber, Statthalter
perficere: vollenden, fertigstellen, durchsetzen
plurimorum
multus: zahlreich, viel
plurimum: das meiste
plurimus: meistes, sehr viel, am meisten
praestet
praestare: an den Tag legen, erweisen, beweisen, leisten, erfüllen, übertreffen, voranstehen, gewähren, geben
procuratorum
procurare: sich kümmern um, verwalten
procurator: Verwalter, Statthalter, overseer
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
serviebat
servire: dienen
sublatus
sublatus: erhaben
sufferre: ertragen, aushalten
tollere: hochheben, beseitigen, erheben, wegnehmen, ermutigen
usurpatione
usurpatio: Gebrauch
Usus
usus: Nutzen, Erfahrung, Gebrauch, Übung, Anwendung
uti: gebrauchen, benutzen
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
utilitatibus
utilitas: Nutzen, Brauchbarkeit, Vorteil, Nützlichkeit
vel
vel: oder, sogar, entweder ... oder (vel ... vel)

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum