Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Codex Iustinianus (X)  ›  135

In fiscalibus debitis, hoc est annonariis ceterisque titulis, qui ad arcam eminentissimae pertinent praefecturae, nec non in iis debitis, quae rationalis usurpat officium, rectores provinciarum constringantur et eos necessitas maneat exigendi, a quibus expectatur auctoritas.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von tony.x am 23.04.2014
Bei fiskalischen Schulden, das heißt bei getreidebasierten und anderen Titeln, die zur Schatzkammer der hervorragendsten Präfektur gehören, sowie bei jenen Schulden, welche das Rechnungsamt geltend macht, sollen die Provinzgouverneure verpflichtet werden, und die Notwendigkeit der Eintreibung soll bei denjenigen verbleiben, von denen Autorität erwartet wird.

von silas914 am 16.03.2016
Die Provinzgouverneure sollten für die Eintreibung sowohl der Steuerschulden, einschließlich Getreideabgaben und anderer Abgaben, die zur Schatzkammer der höchsten Präfektur gehören, als auch der Schulden, die vom Rechnungsamt geltend gemacht werden, verantwortlich sein. Die Pflicht zur Eintreibung dieser Schulden muss bei denjenigen verbleiben, die mit der Befugnis dazu betraut sind.

Analyse der Wortformen

a
a: von, durch, Ah!
A: Aulus (Pränomen)
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
annonariis
annonarius: EN: of/concerned with the grain supply
arcam
arca: Kasten, Kiste, Arche (Noahs)
arcere: abwehren, abhalten, hindern
auctoritas
auctorita: Autorität, Macht
auctoritas: Ansehen, Einfluss, Autorität, Ruf, Gutachten, Gewähr, Bürgschaft, Geltung
ceterisque
ceterus: übriger, anderer
que: und
constringantur
constringere: zusammenschnüren, festbinden, fesseln, binden, befestigen, verpflichten, beschränken, zusammenziehen
debitis
debere: müssen, sollen, schulden, verdanken
debitum: Schuld, gebührend
debitus: schuldig, schuldig, gebührend, owed
eminentissimae
eminens: hervorragend
eminentissimus: EN: most eminent
eos
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
exigendi
exigere: fordern, vollenden, einfordern, eintreiben, heraustreiben
expectatur
expectare: warten, erwarten
fiscalibus
fiscale: Einnahmen durch die kaiserliche Staatskasse
fiscalis: zur Staatskasse gehörend
hoc
hic: hier, dieser, diese, dieses
iis
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
In
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
maneat
manere: bleiben, verharren, warten, erwarten
nec
nec: auch nicht, und nicht, aber nicht
necessitas
necessitas: Not, Notlage, Notwendigkeit, Notdurft
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
officium
officium: Beruf, Pflicht, Aufgabe, Amt, Dienstleistung, Dienst
pertinent
pertinere: betreffen, sich beziehen auf, sich erstrecken
praefecturae
praefectura: Vorsteheramt, Statthalterschaft
praeficere: an die Spitze stellen, den Oberbefehl übertragen, mit dem Kommando beauftragen
provinciarum
provincia: Provinz, Amtsbezirk
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quibus
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
rationalis
rationalis: Rechnungsführer, of/possessing reason
rectores
rector: Lenker, director, helmsman
titulis
titulus: Schild, Aufschrift, Anzeigetafel, claim to fame
usurpat
usurpare: benutzen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum