Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Codex Iustinianus (IX)  ›  621

Deportati nec earum quidem rerum, quas post poenam inrogatam habuerint, heredem habere possunt, sed hae publicantur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von cristine909 am 22.09.2017
Deportierte können nicht einmal für Vermögenswerte, die sie nach Verhängung ihrer Strafe erworben haben, Erben haben, sondern diese Vermögenswerte werden vom Staat eingezogen.

von marina.928 am 28.12.2017
Die Deportierten können nicht einmal für die Dinge, die sie nach Verhängung der Strafe erworben haben, einen Erben haben, sondern diese werden für öffentliche Zwecke beschlagnahmt.

Analyse der Wortformen

Deportati
deportare: hinabtragen, fortbringen
nec
nec: auch nicht, und nicht, aber nicht
earum
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
quidem
quidem: freilich, wenigstens, zwar, gewiss, jedenfalls, jedoch, sicherlich
rerum
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
quas
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
post
post: hinten, später, nachher, außerdem, danach, nach
poenam
poena: Strafe, Buße
poenus: Punier, Karthager, punisch, karthagisch
inrogatam
inrogare: EN: impose/inflict (penalty/burden)
habuerint
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
heredem
heres: Erbe
habere
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
possunt
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
sed
sed: sondern, aber
hae
hic: hier, dieser, diese, dieses
publicantur
publicare: beschlagnahmen, einziehen, konfiszieren, verstaatlichen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum