Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Codex Iustinianus (IX)  ›  500

Neque enim aegre feret, si torqueatur, quae venenis viscera hominis extinxit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von lilly866 am 22.02.2015
Denn sie wird es nicht schwer ertragen, wenn sie gefoltert wird - sie, die mit Giften die Eingeweide eines Mannes zerstört hat.

von adam.8892 am 08.10.2020
Wer einen Menschen durch Vergiftung seiner Organe getötet hat, sollte nicht klagen, wenn sie selbst gefoltert wird.

Analyse der Wortformen

aegre
aegre: mit Mühe, kaum, widerwillig, ungern, schmerzlich, unangenehm
aegrere: krank sein, unwohl sein, leiden, bekümmert sein, sich ärgern
enim
enim: denn, nämlich, ja, freilich, tatsächlich, wahrlich
extinxit
extinguere: auslöschen, tilgen, vernichten, löschen, ersticken, aufheben
feret
ferre: bringen, tragen, ertragen, aushalten, berichten, erzählen, vorbringen, vorschlagen, sich begeben, eilen
hominis
homo: Mann, Mensch, Person, Individuum
neque
neque: und nicht, auch nicht, weder, weder ... noch, aber nicht
quae
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
si
si: wenn, falls, sofern, ob
torqueatur
torquere: drehen, verdrehen, winden, foltern, quälen, schleudern, verzerren
venenis
venenum: Gift, Zaubertrank, Zaubermittel, Schönheitsmittel, Farbe, Farbstoff
viscera
viscer: Eingeweide, Innereien, Gedärme, Fleisch, Inneres, Herz

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum