Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Sallust  ›  Bellum Catilinae  ›  072

Avaritia pecuniae studium habet, quam nemo sapiens concupivit: ea quasi venenis malis inbuta corpus animumque virilem effeminat, semper infinita, insatiabilis est, neque copia neque inopia minuitur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von Alexander am 21.03.2017
Die Habgier schließt das Streben nach Reichtum ein; diese ist grenzenlos und unersättlich, weder durch Reichtum, noch durch Mangel wird sie vermindert.

von luzi.g am 19.07.2019
Gier erzeugt eine Besessenheit von Geld, etwas, das niemand Weiser je gewollt hat. Wie ein giftiges Gift schwächt sie sowohl Körper als auch Geist und ist endlos und unersättlich - weder Überfluss noch Mangel können sie verringern.

von karoline.959 am 20.03.2014
Die Habgier hat eine Leidenschaft für Geld, die kein weiser Mensch je begehrt hat: Sie macht, gleichsam in bösen Giften getränkt, den Körper und den männlichen Geist verweichlicht, immer unendlich, unersättlich ist sie, weder durch Überfluss noch durch Mangel wird sie gemindert.

Analyse der Wortformen

animumque
animus: Geist, Seele, Mut, Herz, Sinn, Verstand, Gesinnung, Charakter, Absicht, Wille, Stimmung
que: und, auch, sogar
avaritia
avaritia: Habsucht, Geiz, Habgier, Geizigkeit, Begierde
concupivit
concupere: heftig begehren, verlangen, gelüsten, nach etwas trachten
copia
copia: Menge, Vorrat, Fülle, Truppen (Pl.), Streitkräfte (Pl.), Gelegenheit, Möglichkeit, Fähigkeit
cops: reichlich versehen, gut ausgestattet, reich, wohlhabend
corpus
corpus: Körper, Leib, Leichnam, Substanz, Materie, Masse, Gesamtheit
ea
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
eare: gehen, schreiten, reisen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, vorrücken
effeminat
effeminare: verweichlichen, entmannen, weibisch machen, schwächen
est
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
habet
habere: haben, besitzen, halten, festhalten, betrachten als, ansehen als, verwalten, führen
inbuta
imbuere: tränken, einweichen, sättigen, erfüllen mit, unterweisen in, einprägen, anfärben
infinita
infinitus: unbegrenzt, endlos, unendlich, grenzenlos, unzählig, riesig, unermesslich
inopia
inopia: Mangel, Knappheit, Not, Armut, Bedürftigkeit, Entbehrung
inops: hilflos, machtlos, schwach, arm, bedürftig, mittellos, ohne Mittel
insatiabilis
insatiabilis: unersättlich, unstillbar, unbefriedigt, unersättlich, unstillbar
malis
malum: Übel, Leid, Unglück, Unheil, Schaden, Plage
malus: schlecht, übel, schlimm, böse, schädlich, ungünstig, Apfelbaum, Mastbaum, Mast, Stange, Balken
mala: Wange, Backe, Kinnbacken
malle: lieber wollen, vorziehen, bevorzugen
minuitur
minuere: verringern, vermindern, herabsetzen, schmälern, schwächen, mildern
nemo
nemo: niemand, keiner
neque
neque: und nicht, auch nicht, weder, weder ... noch, aber nicht
neque: und nicht, auch nicht, weder, weder ... noch, aber nicht
pecuniae
pecunia: Geld, Vermögen, Kapital, Reichtum, Geldbetrag
quam
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quam: als, wie, wie, als
quasi
quasi: als ob, wie wenn, gleichsam, sozusagen, gewissermaßen, gleichsam, sozusagen, beinahe, fast
sapiens
sapiens: weise, verständig, klug, einsichtsvoll, vernünftig, scharfsinnig, Weiser, Weise, Philosoph, Philosophin
sapere: schmecken, Geschmack haben, riechen, Verstand haben, weise sein, klug sein, verstehen, wissen, einsichtig sein
semper
semper: immer, stets, jederzeit, beständig, durchgehends
studium
studium: Studium, Eifer, Bemühung, Neigung, Interesse, Beschäftigung, Bestreben
venenis
venenum: Gift, Zaubertrank, Zaubermittel, Schönheitsmittel, Farbe, Farbstoff
virilem
virilis: männlich, Mann betreffend, zum Mann gehörig, viril

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum