Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Codex Iustinianus (IX)  ›  487

Cum absenti reo gravia crimina intentantur, sententia festinari non solet, sed adnotari, ut requiratur, non utique ad poenam, sed ut potestas ei sit purgandi se, si potuerit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von jana8838 am 06.12.2016
Wenn einem abwesenden Beklagten schwerwiegende Verbrechen vorgeworfen werden, pflegt das Urteil nicht eilig gefällt, sondern vermerkt zu werden, damit er gesucht werde, nicht unbedingt zur Bestrafung, sondern damit ihm die Möglichkeit gegeben sei, sich zu entlasten, wenn er dazu in der Lage sein wird.

von aleyna.g am 29.06.2015
Wenn schwerwiegende Vorwürfe gegen einen abwesenden Angeklagten erhoben werden, sollte das Urteil nicht überstürzt gefällt, sondern vielmehr dokumentiert werden, damit er gefunden werden kann - nicht unbedingt zur Bestrafung, sondern um ihm die Möglichkeit zu geben, sich zu verteidigen, wenn er dazu in der Lage ist.

Analyse der Wortformen

Cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
absenti
absens: abwesend, in der Ferne, fehlend, entfernt
reo
reus: Angeklagter, Sünder
gravia
gravis: schwer, bedeutend, wichtig, gewichtig, würdevoll, ernst
crimina
crimen: Anklage, Beschuldigung, Anklagepunkt, Verbrechen, Vorwurf
criminare: anklagen, beschuldigen
intentantur
intentare: EN: point (at)
sententia
sententia: Satz, Sinnspruch, Meinung, Beschluss
sententiare: EN: decree
festinari
festinare: eilen, beschleunigen, hurry
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
solet
solere: gewohnt sein, pflegen (etwas zu tun), gewöhnlich tun
sed
sed: sondern, aber
adnotari
adnotare: EN: note/jot down, notice, become aware
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
requiratur
requirere: erfordern, aufsuchen, sich erkundigen
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
utique
utique: und wie, by all means
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
poenam
poena: Strafe, Buße
poenus: Punier, Karthager, punisch, karthagisch
sed
sed: sondern, aber
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
potestas
potestas: Amtsgewalt, Möglichkeit, Macht, Gewalt, Kraft, Ermächtigung
ei
ei: ach, ohje, leider
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
sit
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
purgandi
purgare: rechtfertigen, reinigen
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
si
si: wenn, ob, falls
potuerit
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum