Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Codex Iustinianus (IX)  ›  392

Tutores tamen eorum, si in proximo sint, quoniam ignorare eos, quid in re pupilli geritur, non oportet, haec poena expectabit, ut de rebus eorum, si idonei fuerint, tantum fisco inferatur, quantum a pupillo fuerat inferendum.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von niclas924 am 21.01.2020
Wenn jedoch die Vormünder in der Nähe sind, da sie nicht unwissend über die Angelegenheiten ihres Mündels sein sollten, werden sie dieser Strafe ausgesetzt sein: Wenn sie über ausreichende Mittel verfügen, müssen sie dem Staatsschatz denselben Betrag zahlen, der von ihrem Mündel hätte gezahlt werden müssen.

von hans959 am 17.12.2021
Ihre Vormünder jedoch, sofern sie in der Nähe sind, da es nicht angemessen ist, dass sie unwissend sind über das, was die Angelegenheit des Mündels betrifft, wird folgende Strafe auf sie warten: Aus ihren Mitteln, wenn sie zahlungsfähig sind, soll an den Fiskus so viel gezahlt werden, wie vom Mündel hätte gezahlt werden müssen.

Analyse der Wortformen

a
a: von, durch, Ah!
A: Aulus (Pränomen)
de
de: über, von ... herab, von
eorum
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
eos
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
expectabit
expectare: warten, erwarten
fisco
fiscus: geflochtener Korb, purse
fuerat
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
fuerint
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
geritur
gerere: tragen, ausführen, führen, an sich tragen, mit sich tragen, verrichten
haec
hic: hier, dieser, diese, dieses
idonei
idoneus: geeignet, entsprechend, passend
ignorare
ignorare: nicht kennen, nicht wissen
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
inferatur
inferre: hineintragen, zufügen, antun, hineinbringen
inferendum
inferre: hineintragen, zufügen, antun, hineinbringen
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
oportet
oportere: beauftragen
poena
poena: Strafe, Buße
poenus: Punier, Karthager, punisch, karthagisch
proximo
proximare: EN: come/draw near, approach
proximo: EN: very lately
proximus: der nächste
pupilli
pupillus: Waisenknabe, ward
pupillo
pupillus: Waisenknabe, ward
quantum
quantum: wieviel, wie viel, wie groß
quantus: wie groß
quid
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quis: jemand, wer, was
quoniam
quoniam: weil, da ja, weil ja, als nun
re
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
rebus
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
si
si: wenn, ob, falls
sint
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
tamen
tamen: dennoch, trotzdem, jedoch, doch
tantum
tantum: so Großes, nur (nachgestellt)
tantus: so groß, so viel, nur (tantum)
Tutores
tutor: Schützer, Beschützer, defender
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum