Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Codex Iustinianus (IX)  ›  017

Unde aditus praeses provinciae in primis examinabit, an tale sit crimen, cuius accusationem mulier subire non prohibetur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von emily.965 am 13.10.2022
Demzufolge wird der Provinzgouverneur zunächst prüfen, ob es sich um eine Straftat handelt, bei der einer Frau die Erhebung der Anklage nicht untersagt ist.

von frederick.p am 03.12.2019
Wenn er angesprochen wird, wird der Provinzgouverneur zunächst prüfen, ob es sich um eine Art von Verbrechen handelt, bei dem einer Frau die Strafverfolgung nicht untersagt ist.

Analyse der Wortformen

accusationem
accusatio: Anklage, Anschludigung, Beschwerde, Anklageschrift, inditement
aditus
adire: besuchen, hingehen, herangehen, sich nähern, hinzugehen, übernehmen, bitten
aditus: Zutritt, Zugang, das Hinzufügen, access
an
an: etwa, ob, oder
crimen
crimen: Anklage, Beschuldigung, Anklagepunkt, Verbrechen, Vorwurf
cuius
cuius: wessen
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
examinabit
examinare: abwiegen
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
mulier
mulier: Frau, Weib, Ehefrau
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
praeses
praeses: schützend, schützend
primis
primus: Erster, Vorderster, Anführer
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
prohibetur
prohibere: hindern, fernhalten, abwehren, abhalten, verhindern, sich gegen etwas rüsten
provinciae
provincia: Provinz, Amtsbezirk
sit
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
subire
subire: auf sich nehmen
tale
talis: so, so beschaffen, ein solcher
talus: Sprungbein, Fußknöchel
Unde
unde: woher, daher

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum