Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Codex Iustinianus (VII)  ›  771

A proconsulibus et comitibus et his qui vice praefectorum cognoscunt, sive ex appellatione sive ex delegato sive ex ordine iudicaverint, provocari permittimus, ita ut appellanti iudex praebeat opinionis exemplum et acta cum refutatoriis partium suisque litteris ad nos dirigat.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von aleksander961 am 10.11.2018
Von Prokonsuls, Komites und denjenigen, die anstelle von Präfekten richten, erlauben wir Berufungen, gleichviel ob sie aus Berufung, Delegation oder regulärer Gerichtsbarkeit geurteilt haben, dergestalt, dass der Richter dem Berufenden eine Abschrift der Meinung aushändigt und die Akten mit den Gegenausführungen der Parteien und seinen eigenen Schreiben an uns weiterleitet.

von victoria864 am 13.06.2020
Wir erlauben Berufungen gegen Entscheidungen, die von Provinzgouverneuren, Grafen und stellvertretenden Präfekten getroffen wurden, unabhängig davon, ob sie in einer Berufungsangelegenheit, aufgrund delegierter Befugnisse oder in Ausübung ihrer regulären Gerichtsbarkeit entschieden haben. In solchen Fällen muss der Richter dem Berufungskläger eine Kopie der Entscheidung aushändigen und uns die Akten zusenden, einschließlich der Gegenargumente beider Parteien und seiner eigenen schriftlichen Stellungnahme.

Analyse der Wortformen

A
a: von, durch, Ah!
A: Aulus (Pränomen)
acta
agere: tun, machen, verbringen, ausführen, treiben, verhandeln, handeln, betreiben
acta: Strand, Meeresufer, Strand
actum: Tat, Handlung
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
appellanti
appellans: EN: appellant
appellare: bezeichnen, nennen, ansprechen, durchsetzen, aussprechen, anrufen
appellatione
appellatio: Berufung, Ansprache, Aussprache, Appell (an höhere Autorität)
cognoscunt
cognoscere: erfahren, erkennen, kennenlernen, bemerken, kennen (Perfekt), wissen (Perfekt)
comitibus
comes: Begleiter, Gefährte, Erzieher, Kamerad
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
delegato
delegare: jemanden beauftragen, verweisen
delegatus: Gesandter
dirigat
dirigere: leiten, lenken, führen, steuern, formieren, richten
et
et: und, auch, und auch
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
exemplum
exemplum: Beispiel, Vorbild, Abbild
his
hic: hier, dieser, diese, dieses
ita
ire: laufen, gehen, schreiten
ita: so, dadurch, demnach
iudex
iudex: Richter, Beurteilender, Geschworener
iudicaverint
iudicare: urteilen, entscheiden, richten, meinen, ein Urteil fällen
litteris
littera: Buchstabe, Brief
nos
nos: wir, uns
opinionis
opinio: Begriff, Meinung, Vermutung, Ansicht
ordine
ordo: Stand, Reihe, Ordnung, Rang
partium
pars: Anteil, Teil, Rolle, Seite, Region
permittimus
permittere: überlassen, erlauben, anvertrauen
praebeat
praebere: bieten, gewähren, darreichen, geben, anbieten
praefectorum
praefectus: Anführer, Stadthalter, Vorgesetzter, Anführer, Oberst, Stadthalter
praeficere: an die Spitze stellen, den Oberbefehl übertragen, mit dem Kommando beauftragen
proconsulibus
proconsul: Prokonsul, governor of a province
provocari
provocare: hervorrufen
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
sive
sive: oder wenn ...
suisque
que: und
suere: nähen, sticken, stechen
sus: Sau, Schwein
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
vice
via: Straße, Weg, Pfad, Bahn, Fahrweg
vigere: stark sein, kräftig sein, mächtig sein
vicis: Wechsel, Abwechslung
vicus: Gasse, Dorf, Wohngebiet, Gehöft
vis: Stärke, Gewalt, Kraft

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum