Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Codex Iustinianus (VI)  ›  306

Quoniam indignum est ob inanem observationem irritas fieri tabulas et iudicia mortuorum, placuit ademptis his, quorum imaginarius usus est, institutioni heredis verborum non esse necessariam observantiam, utrum imperativis et directis verbis fiat an inflexa.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von jannes.856 am 22.12.2014
Da es unwürdig ist, dass durch leere Förmlichkeit die Urkunden und Verfügungen der Verstorbenen ungültig werden, wurde beschlossen, dass bei Entfernung derjenigen Dinge, deren Verwendung als fiktiv gilt, für die Einsetzung eines Erben die Beachtung bestimmter Worte nicht notwendig sein soll, unabhängig davon, ob dies durch direkte und imperative Worte oder durch indirekte Worte geschieht.

von joline.q am 09.01.2023
Da es unbillig ist, Testamente und die Wünsche der Verstorbenen aufgrund bedeutungsloser Formvorschriften für ungültig zu erklären, wurde beschlossen, diese rein zeremoniellen Anforderungen zu beseitigen, und dass die Erbeinsetzung nicht von spezifischer Wortwahl abhängen soll, gleichviel ob sie in gebietenden und direkten Ausdrücken oder in indirekter Sprache erfolgt.

Analyse der Wortformen

Quoniam
quoniam: weil, da ja, weil ja, als nun
indignum
indignus: unwürdig, unangemessen, undeserving, undeserved
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
ob
ob: wegen, aus
inanem
inanis: leer, unnütz, eitel, vergeblich
observationem
observatio: Beobachtung, attention, action of watching/taking notice
irritas
irritare: anregen, reizen
irritus: ungültig, useless
fieri
feri: gemacht werden, werden, entstehen, geschehen
tabulas
tabula: Tafel, Gemälde, Brett
et
et: und, auch, und auch
iudicia
iudicium: Gericht, Urteil, Prozess, Gerichtsverhandlung
mortuorum
mori: sterben
mortuus: tot, gestorben, verstorben
placuit
placere: gefallen, belieben, zusagen
ademptis
adimere: wegnehmen, entreißen, stehlen, entziehen
his
hic: hier, dieser, diese, dieses
quorum
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
imaginarius
imaginarius: scheinbar, Bildnis
usus
usus: Nutzen, Erfahrung, Gebrauch, Übung, Anwendung
uti: gebrauchen, benutzen
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
institutioni
institutio: Einrichtung, Einleitung, Anleitung
heredis
heres: Erbe
verborum
verbum: Wort, Wortlaut, Äußerung, Ausdruck
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
necessariam
necessaria: notwendig, nötig, she closely connected by friendship/family/obligation
necessarius: notwendig, nötig, eng verbunden, nahe stehend, verwandt, Verwandter, Vertrauter, Freund
observantiam
iam: schon, jetzt, mehr, bereits
ire: laufen, gehen, schreiten
observare: beobachten, beachten
utrum
uter: welcher, welcher von beiden, lederner Schlauch, Schlauch
utrum: oder, ob
et
et: und, auch, und auch
directis
directum: gerade, geradlinig
directus: gerade, in gerader Richtung, geradlinig, upright, perpendicular
dirigere: leiten, lenken, führen, steuern, formieren, richten
verbis
verbum: Wort, Wortlaut, Äußerung, Ausdruck
fiat
feri: gemacht werden, werden, entstehen, geschehen
an
an: etwa, ob, oder
inflexa
inflectere: beugen, krümmen, biegen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum