Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Codex Iustinianus (V)  ›  1066

Cum repudiante furiosam sui iuris constitutam marito, qui solus repudiare potuit, quaedam matrem furiosae marito quondam eius instrumenta confecisse significas, intellegis nihil eam contra furiosam disponere potuisse, cum eius ad eam iure non pertinuerit defensio.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von elina.856 am 05.09.2017
Du erklärst, dass wenn ein Ehemann seine geistig kranke Ehefrau (die rechtlich selbstständig war) schied, und er allein das Recht hatte, sie zu scheiden, die Mutter der Ehefrau einige Dokumente für ihren ehemaligen Schwiegersohn vorbereitete. Du sollst verstehen, dass die Mutter keine rechtliche Befugnis hatte, Vereinbarungen gegen die Interessen ihrer Tochter zu treffen, da sie kein Recht hatte, sie zu vertreten.

von jacob.8889 am 08.07.2024
Wenn, mit dem Ehemann, der eine in ihrem eigenen Recht etablierte geisteskranke Frau zurückweist, der allein sie zurückweisen konnte, du anzeigst, dass eine gewisse Mutter der Geisteskranken Dokumente für den ehemaligen Ehemann angefertigt hat, verstehst du, dass sie nichts gegen die Geisteskranke verfügen konnte, da deren Verteidigung ihr kraft Gesetzes nicht zustand.

Analyse der Wortformen

ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
confecisse
confacere: zusammen machen
constitutam
constituere: beschließen, festlegen
constitutus: veranlasst, angeordnet, ausgestattet mit einer Eigenschaft
contra
contra: gegen, gegenüber, dagegen, hingegen, entgegen, andererseits, entgegenstehend
Cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
defensio
defensio: Verteidigung, Abwehr
disponere
disponere: verteilen, anordnen, an verschiedenen Orten aufstellen
eam
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
eius
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
furiosae
furiosus: wütend, mad, frantic, wild
furiosam
furiosus: wütend, mad, frantic, wild
instrumenta
instrumentum: Gerät, tools
intellegis
intellegere: verstehen, erkennen, einsehen, merken, begreifen
iure
iure: mit Recht, rechtmäßig
ius: Recht, Pflicht, Eid
iuris
ius: Recht, Pflicht, Eid
marito
maritare: heiraten, verheiraten
maritus: Ehemann, Gatte
matrem
mater: Mutter
nihil
nihil: nichts
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
pertinuerit
pertinere: betreffen, sich beziehen auf, sich erstrecken
potuisse
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
potuit
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
quaedam
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quondam
quondam: einst, einmal, ehemals
repudiante
repudiare: zurückweisen, verschmähen, abweisen
repudiare
repudiare: zurückweisen, verschmähen, abweisen
significas
significare: Zeichen geben
solus
solus: einsam, allein, einzig, nur
sui
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
suere: nähen, sticken, stechen
sus: Sau, Schwein
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum