Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Codex Iustinianus (IV)  ›  504

Non enim prius exsolvi, quod debere te constiterit, aequum est, quam petitioni mutuae responsum fuerit, eo magis, quod ea te persequi dicis, quae a muliere divortii causa amota quereris.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von julien.a am 13.01.2019
Es ist nicht gerecht, Sie von Ihrer nachgewiesenen Schuld zu entbinden, bevor Ihr Gegenforderungsanspruch nicht geklärt wurde, insbesondere da Sie versuchen, Gegenstände zurückzufordern, die Ihre Frau nach eigener Aussage während der Scheidung mitgenommen hat.

von fiete977 am 13.10.2020
Es ist nicht billig, dass Sie von dem, was als Ihre Schuld feststeht, entbunden werden, bevor der gegenseitigen Forderung nicht entsprochen wurde, umso mehr, als Sie behaupten, diejenigen Dinge zu verfolgen, über die Sie sich beschweren, dass sie von der Frau aufgrund der Scheidung entfernt wurden.

Analyse der Wortformen

a
a: von, durch, Ah!
A: Aulus (Pränomen)
aequum
aequum: Gleichheit, Bodenhöhe, Fläche, Ebene, flaches Feld, Meer, Meeresfläche
aequus: eben, gerecht, gleich, gerade, flach, waagerecht
amota
amovere: entfernen, fortschaffen
causa
causa: Ursache, Grund, Sachverhalt, Rechtsangelegenheit, wegen (mit Genitiv)
causare: verursachen
constiterit
consistere: haltmachen, stehen bleiben, anhalten
constare: bestehen, feststehen, offensichtlich sein, bekannt sein, erlaubt sein
debere
debere: müssen, sollen, schulden, verdanken
dicis
dica: Prozess, Gerichtsprozess
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
dicis: zum Schein
divortii
divortium: Scheidung
ea
eare: gehen, marschieren
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
enim
enim: nämlich, denn
eo
eare: gehen, marschieren
eo: dahin, dorthin, desto
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
exsolvi
exsolvere: auflösen, erlösen
fuerit
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
magis
magis: mehr, in größerem Ausmaß, in höherem Maß, am meisten
magus: Magier
muliere
mulier: Frau, Weib, Ehefrau
mutuae
mutuus: geborgt, gegenseitig
Non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
persequi
persequi: verfolgen, nachgehen, nachfolgen, fortsetzen, ausführen
petitioni
petitio: Angriff, Angriff, das Ersuchen
prius
prior: früher, vorherig
prius: früher, der erstere, eher, before, previously, first
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quereris
queri: klagen, beklagen
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
responsum
respondere: antworten, Bescheid geben, erwidern
responsum: Antwort, Bescheid
te
te: dich

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum