Sed ut et subtilitati eorum satisfiat, qui non sensum, sed vana nominum vocabula amplecti desiderant, ita omnes res veniant in constitutam, tamquam fuisset ipsa pecunia constituta, cum etiam veteres pecuniae appellatione omnes res significari definiunt et huiusmodi vocabulum et in libris iuris auctorum et in alia antiqua prudentia manifestissime inventum est.
von marie.f am 13.12.2020
Um jedoch auch den pedantischen Menschen zu genügen, die lieber an bedeutungsloser Terminologie festhalten als am eigentlichen Sinn, soll alles so behandelt werden, als wäre es Geld selbst, da selbst die alten Autoritäten feststellten, dass der Begriff Geld alle Dinge umfasst, und diese Verwendung findet sich offensichtlich sowohl in den Werken juristischer Autoren als auch in anderen alten Rechtstexten.
von cristine873 am 15.04.2018
Damit jedoch auch der Subtilität derjenigen Genüge getan werde, die nicht den Sinn, sondern leere Wortgebilde zu umfassen begehren, sollen alle Dinge in das Konstituierte eingehen, gleichsam als wäre das Geld selbst konstituiert worden, da selbst die Alten bestimmen, dass durch den Begriff des Geldes alle Dinge bezeichnet werden, und ein solches Wort ist sowohl in den Schriften rechtlicher Autoren als auch in anderen antiken Rechtswerken am offenkundigsten gefunden worden.