Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Codex Iustinianus (IV)  ›  199

Ut non erubescat igitur tale legum iurgium, hoc tantummodo constituatur, quod debitum est, et omnia, quae de recepticia in diversis libris legislatorum posita sunt, aboleantur et sit pecunia constituta omnes casus complectens, qui et per stipulationem possint explicari.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von selina.i am 15.03.2019
Um peinliche rechtliche Widersprüche zu vermeiden, lassen Sie uns nur das festlegen, was tatsächlich geschuldet ist, alle verschiedenen legislativen Bestimmungen über Recepticia in unterschiedlichen Rechtstexten abschaffen und die festgesetzte Geldanspruch alle Fälle abdecken lassen, die durch formelle Versprechen geregelt werden können.

von lionel.v am 13.10.2016
Damit ein solches Rechtskonflikt keine Verlegenheit verursache, werde allein dies festgelegt, was geschuldet ist, und alle Bestimmungen über Recepticia in verschiedenen Gesetzgeberbüchern seien aufgehoben, und die Constituta Pecunia umfasse alle Fälle, die auch durch Stipulation erklärt werden können.

Analyse der Wortformen

Ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
erubescat
erubescere: erröten, scheuen
igitur
icere: treffen
igitur: daher, also, folglich
tale
talis: so, so beschaffen, ein solcher
talus: Sprungbein, Fußknöchel
legum
lex: Gesetz, Formel, Vertrag, Bedingung
iurgium
iurgium: Streit, Wortwechsel
hoc
hic: hier, dieser, diese, dieses
tantummodo
tantummodo: EN: only, merely
constituatur
constituere: beschließen, festlegen
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
debitum
debere: müssen, sollen, schulden, verdanken
debitum: Schuld, gebührend
debitus: schuldig, schuldig, gebührend, owed
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
omnia
omne: alles
omnia: Alles, Ganzes, Gesamtes
omnis: alles, ganz, jeder
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
de
de: über, von ... herab, von
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
diversis
diverrere: erfassen, mitreißen
diversus: abgekehrt, andersartig, umgekehrt
divertere: auseinandergehen
libris
liber: frei, unabhängig, Buch, Kinder
libra: Waage, Pfund, balance
legislatorum
legislator: EN: legislator
posita
ponere: setzen, legen, stellen
sunt
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
aboleantur
abolere: abschaffen
et
et: und, auch, und auch
sit
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
pecunia
pecunia: Geld, Vermögen, Kapital
constituta
constituere: beschließen, festlegen
constitutum: Verabredung, Verfügung
constitutus: veranlasst, angeordnet, ausgestattet mit einer Eigenschaft
omnes
omnis: alles, ganz, jeder
casus
cadere: fallen, sterben, abfallen, herunterfallen, sinken
casus: Fall, Zufall, Ereignis, Situation, Untergang, Abenteuer, Begebenheit
complectens
complectere: umarmen
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
et
et: und, auch, und auch
per
per: durch, hindurch, aus
stipulationem
stipulatio: förmliche Anfrage
possint
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
explicari
explicare: erklären, auslegen, entfalten, deuten

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum