Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Codex Iustinianus (IV)  ›  135

Nam si debitum ex eius persona res obligatas tenentes non transferant, iure communi pignora distrahere non prohiberis.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von nael832 am 12.04.2014
Wenn diejenigen, die die beliehene Immobilie besitzen, seine Schuld nicht übernehmen, haben Sie das Recht, die Sicherheit zu veräußern.

von marco9877 am 08.12.2019
Denn wenn diejenigen, die die verpfändeten Güter halten, die Schuld nicht von seiner Person übertragen, bist du nach gemeinem Recht nicht gehindert, die Pfänder zu veräußern.

Analyse der Wortformen

Nam
nam: nämlich, denn
si
si: wenn, ob, falls
debitum
debere: müssen, sollen, schulden, verdanken
debitum: Schuld, gebührend
debitus: schuldig, schuldig, gebührend, owed
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
eius
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
persona
persona: Person, Maske, Larve
personare: widerhallen, laut erschallen
res
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
obligatas
obligare: binden, verpflichten
tenentes
tenere: besitzen, festhalten, halten, behalten, haben, besetzt halten, erhalten, aufhalten
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
transferant
transferre: hinüberbringen, transportieren, übermitteln
iure
iure: mit Recht, rechtmäßig
ius: Recht, Pflicht, Eid
communi
commune: Gemeinde, Gemeingut, öffentlicher Besitz, öffentliche Rechte, öffentliche Plätze, öffentliche Interessen
communire: gegen einen Angriff sichern, befestigen, stark absichern, festsetzen, verbarrikadieren
communis: gemeinsam, allgemein, demokratisch
pignora
pignorare: EN: pledge, pawn, give a pledge
pignus: Pfand, hostage, mortgage
distrahere
distrahere: auseinanderziehen, teilen, zerreißen
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
prohiberis
prohibere: hindern, fernhalten, abwehren, abhalten, verhindern, sich gegen etwas rüsten

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum