Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Codex Iustinianus (II)  ›  413

Secundum quae super his quidem, quae nec tutor nec curator constitutus ultro quis administravit, cum non tantum dolum et latam culpam, sed et levem praestare necesse habeat, a te conveniri potest et ea, quae tibi ab eo deberi patuerit, cum usuris compelletur reddere.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von fiete866 am 29.12.2021
In diesen Fällen, wenn jemand ohne Bestellung als Vormund oder Betreuer freiwillig Angelegenheiten verwaltet, kann er von Ihnen verklagt werden, da er nicht nur für Betrug und grobe Fahrlässigkeit, sondern auch für leichte Fahrlässigkeit verantwortlich ist. Er wird verpflichtet sein, Ihnen den Betrag, der als geschuldet nachgewiesen wird, nebst Zinsen zu erstatten.

von elias.j am 08.08.2017
Nach Maßgabe dieser Angelegenheiten, bei denen jemand weder als Vormund noch als Betreuer bestellt, dennoch freiwillig gehandelt hat, kann er, da er nicht nur für Betrug und grobe Fahrlässigkeit, sondern auch für leichte Schuld haftbar ist, von Ihnen verklagt werden und ist verpflichtet, die Beträge, die ihm als geschuldet nachgewiesen wurden, nebst Zinsen zurückzuzahlen.

Analyse der Wortformen

a
a: von, durch, Ah!
A: Aulus (Pränomen)
ab
ab: von, durch, mit
administravit
administrare: ausführen, verwalten, leiten, durchführen, verrichten, lenken, führen
compelletur
compellare: ansprechen, anrufen, besuchen
compellere: antreiben, zusammentreiben, zwingen
constitutus
constituere: beschließen, festlegen
constitutus: veranlasst, angeordnet, ausgestattet mit einer Eigenschaft
conveniri
convenire: zusammenkommen, übereinkommen, sich treffen, zusammenpassen
culpam
culpa: Schuld, Vergehen, Verfehlung
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
curator
curare: sorgen (für), pflegen, sich kümmern (um), besorgen, behandeln
curator: Wärter, Verwalter, superintendent, supervisor, overseer
deberi
debere: müssen, sollen, schulden, verdanken
dolum
dolus: List, Täuschung, Arglist, Trug, Täuschungsmittel
ea
eare: gehen, marschieren
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
eo
eare: gehen, marschieren
eo: dahin, dorthin, desto
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
et
et: und, auch, und auch
habeat
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
his
hic: hier, dieser, diese, dieses
latam
ferre: bringen, tragen, ertragen, berichten
latus: breit, weit, ausgedehnt, groß, Flanke, Seite
levem
levare: erleichtern, aufheben, lindern, erheben, hochheben
levis: leicht, locker, glatt, gering, leichtsinig, ohne Gewicht, unbedeutend
nec
nec: auch nicht, und nicht, aber nicht
necesse
necesse: unausweichlich, notwendig, nötig
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
patuerit
patere: offenstehen, sich erstrecken, geöffnet sein
patescere: sich öffnen
potest
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
praestare
praestare: an den Tag legen, erweisen, beweisen, leisten, erfüllen, übertreffen, voranstehen, gewähren, geben
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quidem
quidem: freilich, wenigstens, zwar, gewiss, jedenfalls, jedoch, sicherlich
quis
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quis: jemand, wer, was
reddere
reddere: wiedergeben, gewähren, zurückgeben
Secundum
duo: zwei, beide
seci: unterstützen, folgen
secundum: entlang, zweitens, das folgende, der folgende, die folgende, nächst, success
secundus: zweiter, folgend, günstig
sed
sed: sondern, aber
super
supare: EN: throw
super: über, darüber, auf, vorbei an, über hinaus
tantum
tantum: so Großes, nur (nachgestellt)
tantus: so groß, so viel, nur (tantum)
te
te: dich
tibi
tibi: dir
tutor
tutare: verteidigen, beschützen, behüten, bewachen
tutor: Schützer, Beschützer, defender
ultro
ultro: hinüber, beyond
usuris
usura: Gebrauch
uti: gebrauchen, benutzen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum