Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Codex Iustinianus (II)  ›  181

Si patronum causae praevaricatum putas et impleveris accusationem, non deerit adversus eum pro temeritate commissi sententia, atque ita de principali causa denuo quaeretur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von richard.853 am 14.05.2014
Wenn Sie glauben, dass Ihr Anwalt sich mit der Gegenseite verbündet hat und Sie diese Anschuldigung beweisen, wird er für sein fahrlässiges Fehlverhalten sicherlich bestraft werden, und der Hauptfall wird neu aufgerollt.

von benett9884 am 26.03.2023
Wenn Sie den Prozessvertreter der Rechtssache der Kollusion für schuldig halten und die Anklage vervollständigen, wird ihm eine Verurteilung wegen der Leichtfertigkeit der begangenen Handlung nicht erspart bleiben, und demgemäß wird der Hauptfall erneut untersucht werden.

Analyse der Wortformen

accusationem
accusatio: Anklage, Anschuldigung, Beschuldigung, Klage, Anklageschrift
adversus
adversus: gegenüberliegend, entgegengesetzt, widrig, ungünstig, feindlich, feindselig, Gegner, Feind, gegen, gegenüber, entgegen, zu
advertere: zuwenden, hinwenden, bemerken, beachten, aufmerksam werden auf
atque
atque: und, auch, und auch, und sogar, wie, als, und dazu, und besonders, sowie
causa
causa: Ursache, Grund, Anlass, Beweggrund, Vorwand, Lage, Situation, Fall (juristisch), Prozess, Rechtsstreit, wegen (mit Genitiv)
causare: Ursache angeben, vorbringen, behaupten, einen Prozess anstrengen, verursachen, veranlassen
causae
causa: Ursache, Grund, Anlass, Beweggrund, Vorwand, Lage, Situation, Fall (juristisch), Prozess, Rechtsstreit, wegen (mit Genitiv)
commissi
commissum: Vergehen, Fehler, Schuld, Unternehmen, Geheimnis, anvertraute Sache
committere: anvertrauen, begehen, verüben, zulassen, erlauben, zusammenbringen, vereinigen, überlassen, beginnen, anfangen, riskieren, wagen
de
de: von, von ... herab, über, betreffend, wegen, aus, gemäß
deerit
deesse: fehlen, mangeln, abwesend sein, verlassen, im Stich lassen
denuo
denuo: von neuem, erneut, wieder, nochmals
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
eum
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
impleveris
implere: anfüllen, erfüllen, ausfüllen, vollenden, befriedigen
ita
ita: so, also, ja, demnach, folglich, dergestalt, auf diese Weise
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
patronum
patronus: Patron, Schutzherr, Schirmherr, Anwalt, Verteidiger
praevaricatum
praevaricare: einen Vergleich treffen, sich absprechen, paktieren, sich versündigen, eine Sache verraten, gegen seine Pflicht handeln
principali
principalis: hauptsächlich, vornehm, vorzüglich, führend, wesentlich, kaiserlich
pro
pro: für, anstelle von, anstatt, wegen, entsprechend, gemäß, im Verhältnis zu, vor
putas
putare: meinen, glauben, halten für, einschätzen, beurteilen, rechnen, berechnen, putzen, stutzen, in Ordnung bringen
putus: rein, unvermischt, unverfälscht, echt, bloß, schier, Knabe, Junge
quaeretur
quaerere: suchen, fragen, untersuchen, forschen, sich erkundigen, erwerben, erlangen
sententia
sententia: Meinung, Ansicht, Urteil, Sinn, Gedanke, Satz, Ausspruch, Beschluss, Bedeutung
sententiare: seine Meinung äußern, ein Urteil fällen, verurteilen
si
si: wenn, falls, sofern, ob
temeritate
temeritas: Unbesonnenheit, Leichtsinn, Tollkühnheit, Waghalsigkeit, Frechheit, Vermessenheit

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum