Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Codex Iustinianus (II)  ›  171

Apud urbem autem romam etiam honoratis, qui hoc putaverint eligendum, eo usque liceat orare, quousque maluerint, videlicet ut non ad turpe compendium stipemque deformem haec adripiatur occasio, sed laudis per eam augmenta quaerantur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von lennard.e am 25.07.2015
In Rom soll es ehrenwerten Männern, die diesen Beruf wählen, erlaubt sein, so lange Recht zu sprechen, wie sie möchten, vorausgesetzt, sie nutzen diese Gelegenheit nicht für unehrenhaften Gewinn oder erniedrigende Bezahlung, sondern um ihren Ruf zu mehren.

von malik.9941 am 30.06.2016
In der Stadt Rom soll es ehrenwerten Personen, die dies als würdig erachten, gestattet sein, so lange zu plädieren, wie sie es wünschen, und zwar ausdrücklich derart, dass diese Gelegenheit nicht für schändlichen Gewinn und entehrende Bezahlung ergriffen werde, sondern um dadurch Erhöhungen des Ruhmes zu erlangen.

Analyse der Wortformen

ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
adripiatur
adripere: EN: take hold of
Apud
apud: bei, in der Nähe von, nahe bei
augmenta
augmentare: EN: increase
augmentum: EN: increase, waxing (moon)
autem
autem: andererseits, aber, jedoch
compendium
compendium: Überschuß, Abkürzung der Arbeit, profit, abstract
deformem
deformare: gestalten, abformen, gestalten
deformis: hässlich, formlos, mißgestaltet, entstellt, häßlich
eam
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
eligendum
eligere: auswählen, wählen
eo
eare: gehen, marschieren
eo: dahin, dorthin, desto
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
etiam
etiam: auch, noch, sogar, außerdem
haec
hic: hier, dieser, diese, dieses
hoc
hic: hier, dieser, diese, dieses
honoratis
honorare: ehren, achten
honoratus: geehrt
laudis
laus: Ruhm, Lob
liceat
licere: erlaubt sein, einbringen, einfangen
maluerint
malle: lieber wollen, vorziehen
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
occasio
occasio: Gelegenheit, günstige Gelegenheit
orare
orare: beten, bitten um, reden
orere: brennen
per
per: durch, hindurch, aus
putaverint
putare: meinen, glauben, halten für, einschätzen, berechnen
quaerantur
quaerere: untersuchen, fragen, suchen, forschen, sich erkundigen
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quousque
quousque: bis wann noch, inwiefern, bis wann noch
romam
roma: Rom
sed
sed: sondern, aber
turpe
turpe: das sittlich Schlechte, das Schändliche
turpis: schändlich, hässlich
urbem
urbs: Stadt, Hauptstadt, Großstadt
usque
usque: bis, in einem fort
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
videlicet
videlicet: offenbar

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum