Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Codex Iustinianus (I)  ›  1077

Sed iudices scire debebunt hoc sibi praecipue esse commissum, ut ipsi a provincialibus exigant et consueta deposcant, palatinum vero possessor non horreat, qui non sibi, sed iudicibus atque officiis praeceptus est imminere.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von dean.j am 30.05.2016
Die Richter sollten verstehen, dass sie selbst in erster Linie dafür verantwortlich sind, Steuern zu erheben und übliche Zahlungen von den Provinzbewohnern zu fordern. Grundbesitzer sollten den Palastbeamten nicht fürchten, da dieser angewiesen wurde, Druck auf die Richter und deren Personal auszuüben, nicht auf die Grundbesitzer selbst.

von joschua9898 am 02.08.2019
Die Richter sollten insbesondere wissen, dass ihnen dies anvertraut wurde, dass sie selbst von den Provinzialen die üblichen Abgaben einfordern und verlangen sollen, wobei der Besitzer den Palatinus nicht fürchten muss, der angewiesen wurde, nicht gegen sie, sondern gegen die Richter und deren Ämter vorzugehen.

Analyse der Wortformen

a
a: von, durch, Ah!
A: Aulus (Pränomen)
atque
atque: und, wie, als, und dazu, und besonders, sowie, und auch
commissum
commissum: Vergehen, Unternehmen, enterprise
committere: anvertrauen, zulassen, zusammenbringen, überlassen
consueta
consuere: zusammennähen
consuescere: sich gewöhnen an, sich etwas angewöhnen, gewohnt sein (Perfekt)
consuetus: EN: accustomed. used (to)
debebunt
debere: müssen, sollen, schulden, verdanken
deposcant
deposcere: dringend fordern, entschieden fordern
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
exigant
exicare: EN: cut out/off
exigere: fordern, vollenden, einfordern, eintreiben, heraustreiben
hoc
hic: hier, dieser, diese, dieses
horreat
horrere: starr sein, erschrecken, zittern, schockiert sein
imminere
imminere: hereinragen, bevorstehen, drohen, drohend bevorstehen
ipsi
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
iudices
iudex: Richter, Beurteilender, Geschworener
iudicare: urteilen, entscheiden, richten, meinen, ein Urteil fällen
iudicibus
iudex: Richter, Beurteilender, Geschworener
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
officiis
officium: Beruf, Pflicht, Aufgabe, Amt, Dienstleistung, Dienst
palatinum
palatinus: palatinisch
possessor
possessor: Besitzer, Inhaber
praeceptus
praecipere: lehren, vorschreiben, vorwegnehmen
praecipue
praecipue: besonders, ausnahmsweise, vorzugsweise
praecipuus: vorzüglich, vornehmlich, besonders, bevorzugt
provincialibus
provincialis: zu einer Provinz gehörig, Provinzbewohner
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
scire
scire: wissen, verstehen, kennen
Sed
sed: sondern, aber
sibi
sibi: sich, ihr, sich
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
vero
vero: aber, jedoch, in der Tat
verum: Wahrheit, Realität, Fakt
verus: wahr, echt, wirklich

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum