Sexto gradu sunt supra tritavus, tritavia, infra trinepos, trineptis, ex transverso fratris sororisque abnepos, abneptis et convenienter abpatruus, abamita (id est abavi frater et soror), abavunculus, abmatertera (id est abaviae frater et soror), item propatrui, proamitae, proavunculi, promaterterae filius, filia, item fratris patruelis, sororis patruelis, consobrini, consobrinae, amitini, amitinae nepos, neptis, item sobrini sobrinaeque (id est qui quaeve ex fratribus vel sororibus patruelibus vel consobrinis vel amitinis progenerantur).
von ada.z am 23.12.2016
Im sechsten Verwandtschaftsgrad befinden sich: nach oben der Urur-Urgroßvater und die Urur-Urgroßmutter; nach unten der Urur-Urenkel und die Urur-Urenkelin; und seitlich der Urur-Enkel und die Urur-Enkelin eines Bruders oder einer Schwester, und entsprechend der Bruder und die Schwester des Urur-Großvaters, der Bruder und die Schwester der Urur-Großmutter, sowie der Sohn und die Tochter eines Großonkels oder einer Großtante (väterlicher- oder mütterlicherseits), und ebenso der Enkel und die Enkelin von Vettern zweiten oder dritten Grades (einschließlich derjenigen, die über väterliche oder mütterliche Linien verwandt sind).
von phillipp.x am 10.03.2019
Im sechsten Grad befinden sich über tritavus, tritavia, unter trinepos, trineptis, seitlich der Bruders und Schwester abnepos, abneptis und entsprechend abpatruus, abamita (das heißt, Bruder und Schwester des abavus), abavunculus, abmatertera (das heißt, Bruder und Schwester der abavia), ebenso des propatruus, proamita, proavunculus, promatertera Sohn, Tochter, ebenso des Vetters patruelis, der Schwester patruelis, des consobrinus, der consobrina, des amitinus, der amitina Enkel, Enkelin, ebenso des sobrinus und der sobrina (das heißt, diejenigen, die von Vettern patruelis oder consobrini oder amitini geboren werden).