Quinto supra atavas, atavia, infra adnepos, adneptis, ex transverso fratris sororisque pronepos, proneptis et convenienter propatruus, proamita (id est proavi frater et soror), proavunculus, promatertera (id est proaviae frater et soror), item fratris patruelis, sororis patruelis, consobrini et consobrinae, amitini, amitinae filius, filia, propius sobrino, sobrina (hi sunt patrui magni, amitae magnae, avunculi magni, materterae magnae filias, filia).
von elijah909 am 20.08.2014
Im fünften Grad darüber sind Ururgroßmutter, darunter Ururgroßenkel, Ururgroßenkelin, aus der Seitenlinie Bruders und Schwester Urgroßenkel und entsprechend Urgroßonkel, Urgroßtante (das heißt der Bruder und die Schwester des Urgroßvaters), Urgroßonkel, Urgroßtante (das heißt der Bruder und die Schwester der Urgroßmutter), ebenso der Sohn, die Tochter des Vetters ersten Grades, der Cousine ersten Grades, des Vetters, der Cousine, des Onkels mütterlicherseits, der Tante mütterlicherseits, näher als Vetter, Cousine (dies sind die Söhne, Töchter des Großonkels väterlicherseits, der Großtante väterlicherseits, des Großonkels mütterlicherseits, der Großtante mütterlicherseits).
von emmanuel.846 am 20.04.2015
Im fünften Verwandtschaftsgrad haben wir: aufwärts die Ur-ur-ur-großmutter; abwärts den Ur-ur-ur-enkel und die Ur-ur-ur-enkelin; und in der Seitenlinie den Urenkel eines Bruders oder einer Schwester. Ebenfalls eingeschlossen sind der Ur-Großonkel und die Ur-Großtante (die der Bruder und die Schwester eines Ur-Großvaters sind), der Ur-Großonkel und die Ur-Großtante (die der Bruder und die Schwester einer Ur-Großmutter sind), sowie die Kinder verschiedener Arten von Zweitcousins (die Kinder eines Großonkels, einer Großtante, eines Großonkels mütterlicherseits oder einer Großtante mütterlicherseits).